Theatergruppe: „Theater zwischen den Zeilen“
Vorstellung des Projekts:
*English version below*
Rassismus in Deutschland ist ein Thema, das uns alle betrifft. Angesichts der alarmierenden Zunahme fremdenfeindlicher Straftaten und der politischen Rhetorik ist es wichtiger denn je, sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Mit unserem Projekt „Rassismus zwischen den Zeilen“ möchten wir an der Freien Universität Berlin einen Raum schaffen, der Austausch und Sensibilisierung fördert.
Wir, Jana Kannenberg und Vera Jane Schwenk, sind Studentinnen der Islamwissenschaft im 6. Semester an der Freien Universität Berlin. Mit unserer Erfahrung im Film- und Theaterbereich möchten wir eine Theatergruppe ins Leben rufen, die sich mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzt. Unser Ziel ist es, Betroffene zu stärken und alle Universitätsmitglieder für Themen der Diversity und Antidiskriminierung zu sensibilisieren. Theater ist eine kraftvolle Kunstform, die komplexe gesellschaftliche Themen ansprechen kann, ohne eindimensional zu sein. Durch die szenische Auseinandersetzung mit Rassismus möchten wir Vorurteile abbauen und einen Dialog anregen. Unsere Theatergruppe wird aus Universitätsmitgliedern bestehen, die unvoreingenommen an die Thematik herangehen und sich tiefgehend damit beschäftigen möchten. Dabei werden nicht nur bestehende Texte verwendet, sondern auch eigene Texte entwickelt, die die persönliche Perspektive und die Erfahrungen der Teilnehmenden widerspiegeln.
Die Proben finden einmal wöchentlich statt und bieten einen kreativen Raum für die Teilnehmenden, ihre Ideen, Emotionen und Gedanken zu Rassismus und Diskriminierung durch, Sprache und darstellerische Mittel zum Leben zu erwecken. Wir möchten uns in einer offenen und respektvollen Atmosphäre ausprobieren, damit ein lebendiger Austausch entsteht, der dazu anregt, eigene Vorurteile zu hinterfragen und die eigene Haltung zu reflektieren. Wir planen mehrere Aufführungen an verschiedenen Orten auf dem Campus, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Durch unser Projekt möchten wir auf die Strukturen des Rassismus aufmerksam machen und die Universitätsgemeinschaft dazu anregen, sich mit ihren eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzten. Wir hoffen, einen positiven und offenen Umgang miteinander zu fördern und Awareness zu schaffen.
Introducing the project:
Racism in Germany is a topic that concerns us all. In light of the alarming increase in xenophobic crimes and political rhetoric, it is more important than ever to actively stand against racism. With our project "Theater Between the Lines," we aim to create a space at Freie Universität Berlin that promotes exchange and awareness.
We, Jana Kannenberg and Vera Jane Schwenk, are students of Islamic Studies in our 6th semester at Freie Universität Berlin. With our experience in film and theater, we want to establish a theater group that addresses racism and discrimination. Our goal is to empower those affected and to sensitize all university members to issues of diversity and anti-discrimination.
Theater is a powerful art form that can address complex societal topics without being one-dimensional. Through theatrical engagement with racism, we hope to break down prejudices and encourage dialogue. Our theater group will consist of university members who approach the topic with an open mind and wish to engage deeply with it. Not only will existing texts be used, but we will also develop our own scripts that reflect the personal perspectives and experiences of the participants.
Rehearsals will take place once a week and will provide a creative space for participants to bring their ideas, emotions, and thoughts about racism and discrimination to life through language and performance. We want to experiment in an open and respectful atmosphere, fostering lively exchange that encourages questioning one's own prejudices and reflecting on personal attitudes.
We plan to perform several shows at different locations on campus to reach a broad audience.
Through our project, we aim to draw attention to the structures of racism and encourage the university community to confront their own prejudices. We hope to promote a positive and open approach to one another and to raise awareness.
Additionally, we are planning a workshop on this very topic, which will be exclusively for the participants. Exact dates and details will be announced in due time.
Projektverantwortliche Person | Vera Jane Schwenk |
Kontakt für Rückfragen | vera.janes@gmail.com |
Projektzeitraum | Sommersemester 2025 (und darüber hinaus) |