Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen
Nachdem Sie erfolgreich geprüft haben, dass Sie für eine Bewerbung in Frage kommen, empfehlen wir, zeitnah und vor dem Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars mit dem Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen zu beginnen. Es werden nur diejenigen Angaben in der Online-Bewerbung berücksichtigt, für die die erforderlichen Nachweise vorliegen.
Lesen Sie hierfür die folgenden Abschnitte aufmerksam durch und prüfen Sie anhand dieser Checkliste ob Ihnen alle Bewerbungsunterlagen vorliegen.
Allgemein gilt folgendes:
- Bitte laden Sie alle Dokumente ausschließlich als pdf in unserem Online-Bewerbungssystem an der entsprechend dafür vorgesehenen Stelle hoch. Die max. Dateigröße beträgt 3 MB. Bitte senden Sie uns keine Dokumente per E-Mail oder per Post.
- Von Dokumenten, die nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, sind amtlich beglaubigte Kopien in deutscher oder englischer Sprache beizufügen.
- Bitte laden Sie keine unverlangten Dokumente wie Lebensläufe, Fotos von Dokumenten oder Motivationsschreiben hoch.
- Bitte beachten Sie, dass Sie keine fachlichen Gutachten oder Empfehlungsschreiben einreichen müssen.
Nachweise über schulische/akademische Leistungen (verpflichtend für eine vollständige Bewerbung):
Die Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (+ Datum und Ort des Erwerbs) wird für Studierende automatisch aus den an der Universität gespeicherten Daten entnommen, die Sie bei der Studienplatzbewerbung angegeben haben. Sie müssen kein HZB-Zeugnis hochladen.
In Einzelfällen (zulassungsfreie Studiengänge, Bewerbung über uni.assist) kann es vorkommen, dass Ihre HBZ-Note nicht automatisch in die Bewerbungsmaske übertragen werden konnte. In diesem Fall laden Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung bitte manuell hoch. Sollten Sie Ihre HZB im Ausland erworben haben, laden Sie bitte zusätzlich Ihren uni.assist Prüfbericht hoch, aus dem die in das deutsche Notensystem umgerechnete HZB-Note hervorgeht. Halten Sie diese Dokumente also bereit.
Die HZB-Note wird nur dann in der Bewertung berücksichtigt, wenn Sie zum Zeitpunkt der Stipendienbewerbung im 1. oder 2. Hochschulsemester studieren und entsprechend nur Noten über maximal zwei Fachsemester einreichen können.
Nur falls zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits ein Studium abgeschlossen wurde. Wenn Sie bereits mehrere Hochschulabschlüsse haben, laden Sie bitte ein Zeugnis Ihres letzten Abschlusses hoch.
Für Studierende, die sich zum ersten Masterfachsemester bewerben und noch kein Abschlusszeugnis ihres Bachelors erhalten haben: bitte laden Sie eine aktuelle Leistungsübersicht hoch und notieren Sie im Freitextfeld im Online-Bewerbungssystem das Datum zu dem Sie Ihre letzte Prüfungsleistung (z.B. Abgabedatum der Bachelorarbeit) erbracht haben oder voraussichtlich erbringen werden.
Bewerber*innen mit Noten aus nicht-deutschen Notensystemen müssen eine Umrechnung ihrer Abschlussnoten in das deutsche Notensystems in Form eines Prüfberichts von uni.assist hochladen.Nur für Studierende, die im kommenden Wintersemester mind. im 2. Fachsemester studieren:
- Nur die Leistungsübersicht über abgeschlossene Modulleistungen aus Campus Management mit Angabe der Noten und Leistungspunkte (Transcript of Records) wird als Leistungsnachweis anerkannt.
- der Auszug aus derm Campus Management muss nicht unterschrieben werden
- Bitte reichen Sie keine einzelnen Modul-, Prüfungs-, Anerkennungs- oder Anmeldebescheinigungen ein.
- Studierende, deren Leistungen nicht im Campus Management erfasst werden, lassen sich bei der zuständigen Stelle des Instituts/der Fachbereichsverwaltung eine Übersicht über die bisher erbrachten Prüfungen, Klausuren und sonstige Studienleistungen mit Angabe der Durchschnittsnote ausstellen.
- Nur Module, die als abgeschlossen im Campus Management und mit Leistungspunkten angegeben sind, werden bei der Bewertung Ihrer Note berücksichtigt. ABV-Module werden dabei nicht berücksichtigt. LBW-Module in Studiengängen mit Lehramtsbezug werden in die Berechnung einbezogen.
- Wichtig: Sollten Noten oder Leistungspunkte noch nicht im Campus Management eingetragen sein, können Sie Ihre Hochschullehrer*innen bitten, diese nachzutragen. Sollten abgeschlossene Module noch nicht als abgeschlossen in Campus Management stehen oder anerkannte Leistungen noch nicht eingetragen sein, können Sie das zuständige Prüfungsbüro bitten, diese einzutragen. Bitte beachten Sie, dass diese Arbeitsschritte etwas Zeit in Anspruch nehmen können.
- Ihre Bewerbung ist nur vollständig, wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung eine aktuelle Leistungsübersicht einreichen.
- Pharmazie vor dem ersten Staatsexamen: Reichen Sie bitte eine Übersicht über die bisherigen Prüfungen und Klausuren mit Angabe der Benotung ein (zu erhalten im Institutssekretariat).
- Pharmazie nach dem ersten Staatsexamen: Reichen Sie bitte einen Nachweis Ihrer Note des ersten Staatsexamens ein (eine Notenübersicht der Klausuren, die Sie vor Ihrem Staatsexamen erworben haben wird nicht mehr benötigt)
- Veterinärmedizin vor dem Vorphysikum: Für Studierende, die ihr Vorphysikum noch nicht abgelegt haben und keine benoteten Leistungen vorweisen können, wird die Note des letzten schulischen/akademischen Abschlusses in die Bewertung einbezogen. Bitte laden Sie in der Online-Bewerbung einen Auszug aus Ihrem Campus Management hoch (z.B. Screenshot) aus dem die von Ihnen belegten Lehrveranstaltungen ggf. inklusive Noten und Leistungspunkten hervorgehen.
- Veterinärmedizin nach dem Vorphysikum: Für Studierende der Veterinärmedizin in höherem Fachsemester werden, je nach Stand des Studiums, eine oder beide der folgenden Prüfungsergebnisse berücksichtigt:
- Note des naturwissenschaftlichen Abschnittes der Tierärztlichen Vorprüfung (Vorphysikum)
- Note des anatomisch-physiologischen Abschnittes der Tierärztlichen Vorprüfung (Physikum)
Bitte fordern Sie beim LAGeSo Ihre Prüfungsergebnisse an und laden im Online-Bewerbungssystem einen entsprechenden Nachweis hoch. -
Kooperationsstudiengänge an der Freien Universität: Für Studierende, die in einem der Kooperationsstudiengänge an der Freien Universität immatrikuliert sind, gilt: Wenn die Prüfungsleistungen Ihres Studiengangs nicht von allen beteiligten Hochschulen vollständig im Campus Management der Freien Universität erfasst werden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte, neben der Leistungsübersicht aus dem Campus Management der Freien Universität Berlin, einen vorläufigen Notenstand inklusive der in das deutsche Notensystem umgerechneten Noten bei. Bitte reichen Sie keine Leistungsübersichten in einer Fremdsprache ein. Bitte wenden Sie sich an die Koordinationsstelle Ihres Studiengangs für die umgerechneten Noten.
Nachweise über praktische Tätigkeiten, Engagement und Auszeichnungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl von maximal drei Praktika und/oder drei Erwerbstätigkeiten, die folgende Kriterien erfüllen:
Akzeptierte Tätigkeiten: Es werden nur Praktia und Erwerbstätigkeiten anerkannt, die…
- mind. 120 Arbeitsstunden umfassen
- nicht älter als 1 Jahr sind und nicht in der Zukunft liegen
- bei Praktika: nur freiwillige Praktika, die nicht im Curriculum vorgegeben sind (keine Pflichtpraktika für das Studium oder die Schule)
Akzeptierte Nachweise:
- Arbeitszeugnisse, Arbeitsverträge, von der betreuenden Einrichtung ausgestellte und unterzeichnete Bescheinigungen
- Aus allen Nachweisen sollte folgendes hervorgehen: Ihr Name, betreuende Einrichtung, Anzahl der Arbeitsstunden, Zeitraum der Tätigkeit, eine kurze Tätigkeitsbeschreibung, Unterschrift der Einrichtung / des Arbeitgebers
Wichtiger Hinweis:
- Es werden nur solche Tätigkeiten in der Bewertung berücksichtigt, für die ein Nachweis vorliegt
Bitte treffen Sie eine Auswahl von maximal drei ehrenamtlichen Engagements, die folgende Kriterien erfüllen:
Es werden nur folgende Tätigkeiten anerkannt:
- z.B. Ehrenämter, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder das Mitwirken in Religionsgesellschaften, Verbänden, Vereinen
- Freiwilligendienste (z.B. Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr etc.), Teilnahme am Model United Nations und aktive Beiträge auf Konferenzen werden ebenfalls anerkannt
- Engagement, dass nicht länger als 1 Jahr zurückliegt
- Ein Engagement sollte insgesamt i.d.R. mind. 15 Stunden umfassen (außer Konferenzbeiträge)
- Die Tätigkeiten müssen unentgeltlich sein.
Wichtige Hinweise
- Es werden nur solche Tätigkeiten in der Bewertung berücksichtigt, für die ein Nachweis vorliegt
- Work & Travel-Aktivitäten und reine Mitgliedschaften in Verbänden oder Parteien (ohne aktives Engagement) werden nicht anerkannt
- Tätigkeiten, die in der Zukunft liegen (z.B. ein Ehrenamt, das angestrebt, aber noch nicht begonnen wurde) werden nicht berücksichtigt
- Weiterbildungen werden nicht anerkannt
Sie können bis zu drei ausgewählte Auszeichnungen, Preise oder Stipendien in der Online-Bewerbung anführen, für die Ihnen Nachweise vorliegen.
Wichtige Hinweise:
- Die Mobilitätsstipendien PROMOS und Erasmus+ werden nicht anerkannt (DAAD-Vollstipendien für Studienaufenthalte hingegen schon)
- Online-Stipendien von e-fellows werden nicht anerkannt
Es werden nur solche Auszeichnungen in der Bewertung berücksichtigt, für die ein Nachweis vorliegt.
Nachweise über soziale Kriterien
Sonstige Dokumente
Bitte beantragen Sie die Bescheinigung über Ihre individuelle Regelstudienzeit und reichen Sie diese Bescheinigung mit Ihrer Bewerbung ein. Wir berücksichtigen dann die individuelle Regelstudienzeit. Hier finden Sie eine Beschreibung, wie Sie die Bescheinigung erhalten können.
Zum Beispiel Nachweise über die Teilnahme am „Business Plan Wettbewerb“, Funpreneur Wettbewerb der Freien Universität oder Nachweise über eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Bewerber*innen, die einem auf Bundesebene gebildeten Olympiakader (OK), Perspektivkader (PK), Ergänzungskader (EK), Nachwuchskader 1 (NK 1), Nachwuchskader 2 (NK 2) oder Paralympicskader des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zugehörig sind und von einem Olympiastützpunkt (OSP) im Land Berlin oder Brandenburg betreut werden, müssen einen aktuellen Nachweis der Kaderzugehörigkeit, ausgestellt von Ihrem jeweiligen Fachverband, im Online-Bewerbungssystem hochladen.
Regulär muss sich nach dem Abschluss eines Studiums (z.B. Bachelors), für ein weiteres Studium (z.B. Master) erneut um ein Deutschlandstipendium beworben werden. Endet Ihr Bachelorstudium an der Freien Universität im Wintersemester, Sie beginnen aber ein konsekutives Masterstudium an der Freien Universität Berlin zum darauffolgenden SoSe, gilt folgendes: Da eine Bewerbung nur zum Wintersemester möglich ist, schaffen wir Ihnen mit diesem Antrag eine Überbrückungsmöglichkeit, die ermöglicht, dass Sie zwei Semester durch das Deutschlandstipendium (das letzte Semester im Bachelor (WiSe) und das erste Semester im Master (SoSe)) gefördert werden können. Bitte laden Sie dieses Formular an der dafür vorgesehenen Stelle in Online-Bewerbungssystem hoch. Bitte beachten Sie die Hinweise in dem Antragsformular.
Sie müssen sich für das zweite Fachsemester Ihres Masterstudiums erneut um ein Deutschlandstipendium bewerben.