FAQ
Die Qualifizierung orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen der Lehrenden und bietet den unterschiedlichen Zielgruppen, von den Nachwuchswissenschaftler:innen bis zu den Professor:innen, jeweils spezifische Formate an, um sie bei ihren vielfältigen Aufgaben zu beraten und zu begleiten und eine lebendige Lehr- und Lernkultur zu fördern.
Das Zertifikatsprogramm besteht aus 4 verbindlichen Modulen.
Modul 1 / Grundlagen | 5 zusammenhängende Workshoptage |
Modul 2 / Portfolio und Transfer Portfolio-Mappe |
1 Portfolioworkshop 1 Transferworkshop Individuell, über das gesamte Programm hinweg |
Modul 3 / Aufbau | Insg. 6 Tage freie Wahl aus dem Offenen Kursangebot |
Modul 4 / Lehrprojekt | Individuell, semesterübergreifend |
Im Modul 3 können die Teilnehmenden ihr Qualifikationsprofil in der Hochschullehre nach ihren Interessen und Fertigkeiten weiterentwickeln. Die jeweils halb- bis eintägigen Workshops aus dem offenen Kursangebot bieten eine Vielfalt an hochschuldidaktischen Themen in den Bereichen Lehren und Lernen, Beraten, Prüfen, Evaluieren sowie Innovatives Entwickeln von Studium und Lehre. Die Teilnehmenden wählen die Workshops aus dem offenen Programm so aus, dass sie insgesamt mindestens 6 Workshoptage absolvieren.
Ein individuell gestaltetes Lehrprojekt steht am Ende des Programms.
Das Programm ist auf 3-5 Semester angelegt, die Bausteine bauen aufeinander auf. Sie können sich jedoch auch mehr Zeit nehmen. Wenn Sie das Zertifikat schneller erwerben möchten, setzten Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung.
Beispielablauf / Idealverlauf in 4 Semestern
1. Sem: Modul 1 / Grundlagen
2. Sem: Modul 2 / Portfolioworkshop und zwei Workshops aus Modul 3
3. Sem: Modul 2 / Transferworkshop und zwei Workshops aus Modul 3
4. Sem Modul 4 / Lehrprojekt, zwei Workshops aus Modul 3 und Abgabe der Portfolio-Mappe
Beispielablauf in 3 Semestern:
1. Sem: Modul 1 und Portfolioworkshop aus Modul 2
2. Sem: Transferworkshop aus Modul 2 und zwei Workshops aus Modul 3
3. Sem: Lehrprojekt, zwei Workshops aus Modul 3 und Abgabe der Portfolio-Mappe
Modul 4 im Zertifikatprogramm ist das Lehrprojekt. Im Zentrum steht der Transfer des bisher Gelernten in die Lehrpraxis. Zum Ende des Zertifikats entwickeln Sie ein eigenes Lehrprojekt: Planung, Durchführung und Evaluation beziehen sich auf eine Ihrer Lehrveranstaltungen bzw. einzelne Einheiten einer Lehrveranstaltung (zum Beispiel ein einzelner Seminartag). Damit können Sie einen konkreten Bezug zwischen den Modulen herstellen und auf die konkrete Arbeit in Ihrem Fach anwenden. Auf Wunsch können Lehrhospitationen mit Expertinnen und Experten in Anspruch genommen werden. Nach Abschluss wird eine kurze Dokumentation (4-6 Seiten) eingereicht, die als Good-Practice-Beispiel in das Lehrportfolio integriert werden kann.
Ein Portfolio ist eine Art Portrait oder auch Arbeitsjournal in Form einer Mappe oder einer Datei (E-Portfolio), das der Sichtbarmachung und reflexiven Begleitung von Kompetenzen, Arbeitsweisen und Lernprozessen dient. Beginnend im Grundlagenmodul, führen die Lehrenden ihr Portfolio über den gesamten Verlauf des Zertifikatprogramms. Im Portfolio sammeln, strukturieren und bearbeiten Sie Materialien aus jedem Modul und reflektieren Erfahrungen, Erfolge und Inhalte aus der eigenen Lehre. Das Portfolio bildet somit das Können, die individuellen Arbeitsweisen und die Entwicklung der Autorin/des Autors über einen längeren Zeitraum hinweg ab und dient gleichzeitig als Arbeitsmittel wie auch der Dokumentation. Je nach Ausgestaltung kann ein Portfolio auch zur Profilierung in Bewerbungs- und Berufungsverfahren dienen.
Einen Leitfaden zum Erstellen eines Lehrportfolios finden Sie in Kürze auf dieser Seite.
Die Anmeldung zu den einzelnen Kursangeboten erfolgt online über das Buchungsportal CMX der FU Berlin. Die Verlinkungen auf der Homepage des DCAT erleichtert den Prozess. Die Anmeldung zu allen Kursen finden Sie hier.
Sie müssen sich nicht formell zur Teilnahme am Zertifikat anmelden, sondern einfach mit Workshops loslegen.
Wenn Sie sich für die Teilnahme am Zertifikat interessieren, empfehlen wir Ihnen die Anmeldung für das Grundlagenmodul und die Informationsveranstaltung.
Häufig sind bescheinigte Teilnahmen an Veranstaltungen anderer hochschuldidaktischer Einrichtungen anrechnungsfähig. Bitte senden Sie uns frühzeitig Ihre Unterlagen, um abzuklären, was in welchem Umfang angerechnet werden kann.
Achtung, für den Abschluss des Zertifikats am DCAT muss das Lehrprojekt in der Regel am DCAT absolviert werden.
Basis des Lehrqualifizierungsprogramms ist ein Modell zu Qualitätsmerkmalen akademischer Lehre. Das Modell liegt auch einem neu entwickelten Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo) zugrunde, der an einigen Fachbereichen bereits eingesetzt wird.
Das dem Fragebogen und dem Programm SUPPORT für die Lehre zugrunde liegende Modell unterscheidet fächerübergreifend drei Dimensionen erfolgreichen Lehrens und Lernens:
- Die Qualität der Instruktion bzw. kognitive Aktivierung mit dem Ziel, Lerngelegenheiten zu schaffen, die zielgerichtete kognitive Aktivitäten der Lernenden anregen und Informationsverarbeitungsprozesse unterstützen.
- Die Motivierungsqualität mit dem Ziel, die Bereitschaft der Lernenden zur Nutzung der Lernangebote zu erhöhen bzw. zu erhalten.
- Die Qualität der Unterrichts- und Klassenführung.
Diese drei Dimensionen sind in der Praxis nicht unabhängig voneinander. Die Identifikation von Indikatoren zur Erfassung dieser drei Kompetenzdimensionen im Fragebogen orientiert sich an Befunden der Unterrichtsforschung. Die Operationalisierung der Dimensionen erfolgte angepasst an ein akademisches Lehr-Lern-Setting.
Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz und methodische Fragen im Zusammenhang mit der Lehrevaluation wenden Sie sich bitte an: Irmela Blüthmann, Tel: +49 (0)30 838-75421, E-Mail: irmela.bluethmann@fu-berlin.de.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/lehr_studienqualitaet/zentrale-evaluation/FragebogenLeko_WIP/index.html