Newsletter Career Service September 2022
29.08.2022
Liebe Studierende, liebe Interessierte,
der Herbst naht und die vorlesungsfreie Zeit neigt sich dem Ende zu. Wir hoffen, dass ihr einen schönen Sommer verlebt und Energie fürs kommende Wintersemester getankt habt.
Wir haben einen neuen Newsletter für euch mit spannenden Workshops, Veranstaltungen, Hinweisen zu Praktika im Ausland und den Angeboten des Career Service. Schaut bei uns vorbei! Wir wünschen euch allen viel Spaß beim Studieren, Lernen, Diskutieren, Kommunizieren und natürlich beim Lesen unseres aktuellen Newsletters. Schön, dass ihr (wieder) hier seid!
Das Team des Career Service
Inhalt
Career Sprint: Jetzt anmelden für unsere neuen Workshops im September!
Aktuelles aus dem Career Service
- Bald geht's los mit der Anmeldung zu unseren ABV-Modulen!
- Lerne, mit Gruppen zu arbeiten und sie anzuleiten!
- Fortbildungsangebote für angehende und erfahrene Tutor*innen
- #followus
Go international!
- Beratung zum Auslandspraktikum
- Nicht verpassen: Am 2. Oktober beginnt der Bewerbungszeitraum für die PROMOS-Förderung!
- Bezahlte Praktika bei der Europäischen Union
- Fachmesse: ENGAGEMENT WELTWEIT in Siegburg
News & Termine
- Deutschlandstipendium: Der Bewerbungszeitraum für das Förderjahr 2022/23 beginnt jetzt!
- Schreibwoche an der FUB vom 19. bis 23. September 2022!
- Online-Schreibwoche des studierendenWERKs
- Candidate Journey 2022 | digital
- 7. Konferenz für studentische Forschung
- Let's Talk:Campus
- Next Grand Challenge | Euer Thema – eure Zukunft
Career Sprint: Jetzt anmelden für unsere neuen Workshops im September!
Sei dabei bei unseren Workshops rund um berufliche Orientierung und Bewerbung
Es gibt noch freie Plätze in unseren Workshops in den Semesterferien!
In der Woche vom 26.09. bis 30.09.2022 haben wir ein besonderes Semesterferienprogramm für euch. Im Career Sprint gehen wir gemeinsam durch die wichtigsten Schritte zur beruflichen Orientierung und Bewerbung. In vier Workshops lernt ihr alles, was ihr für den Weg in den ersten Job nach dem Abschluss oder in ein erfolgreiches Praktikum benötigt.
Ihr könnt die Veranstaltungen einzeln oder im Paket buchen. Dies ist das Programm:
- Montag, 26.09.2022 - Potenzialanalyse (Präsenzworkshop)
- Dienstag, 27.09.2022 - Wie finde ich geeignete Berufsperspektiven? (Online-Kurzworkshop)
- Donnerstag, 29.09.2022 - Selbstpräsentation - der Elevator Pitch (Präsenzworkshop)
- Freitag, 30.09.2022 - In fünf Schritten zum Wunschjob (Online-Workshop)
Sichert euch einen der Plätze und meldet euch am besten noch heute noch an. Hier geht es zur Gesamtübersicht mit Beschreibung aller Workshops und zur Online-Anmeldung.
Aktuelles aus dem Career Service
Bald geht's los mit der Anmeldung zu unseren ABV-Modulen!
Unser breites Programm im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung in den Bachelorstudiengängen wartet auch im Wintersemester 2022/2023 auf euch. Hinweise zu unseren Angeboten gibt es auf unserer Webseite unter https://www.fu-berlin.de/sites/career/studium.
Die Anmeldung zu den Praktikumsmodulen und zu den Modulen des Kompetenzbereichs Kommunikative Kompetenzen ist ab dem 04.10.2022, 9 Uhr über das Campus Management möglich. Bitte beachtet die Fristen zur Anmeldung für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen unter https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N6news/Anmeldezeitraum_WiSe_2022_2023.html.
Die Anmeldung für das Modul "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten" findet nicht über das Campus Management statt, sondern wird ebenfalls ab dem 04.10.2022 über unsere Webseite möglich sein.
Lerne, mit Gruppen zu arbeiten und sie anzuleiten!
In unserem Kurs "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten" lernt ihr psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, plant erste eigene Lehreinheiten, übt euch in der Moderation und im souveränen Umgang mit Konflikten in Gruppen.
In diesem Wintersemester gibt es drei Kurse, die offen sind für Mentor*innen, Tutor*innen und interessierte Studierende. Eine Anrechnung mit 5 LP in der ABV für Bachelorstudierende ist möglich.
Alle Kurse und Termine findet ihr auf der Webseite des Kurses "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten". Die Anmeldung ist dort ab dem 4. Oktober 2022 möglich.
Übrigens: Kennst Du schon das Wiki "Online Mentoring und Tutoring"?
Fortbildungsangebote für angehende und erfahrene Tutor*innen
Tutor*innen aller Fachbereiche haben in unseren hochschuldidaktischen Grundlagenangeboten die Chance, sich weiterzubilden, zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
Digitale Infoveranstaltung
In der digitalen Infoveranstaltung "Neu als Tutor*in?" stellen wir dir am 12. Oktober 2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr die Weiterbildungsangebote für Tutor*innen kurz vor und beantworten deine Fragen. Lerne andere Tutor*innen kennen und vernetze dich von Anfang an!
Hochschuldidaktisches Basismodul - in Präsenz
Das nächste Basismodul "Wir machen dich fit für die Lehre!" findet am 6. und 7. Oktober 2022 statt. Aktuell gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Planungs- und Methodenwerkstatt - online jeweils 13.00 bis 15.00 Uhr
- #1 9. November 2022 - Planung des Tutoriums anhand der 3-Z-Formel
- #2 23. November 2022 - Aktivierende Planung des Tutoriums anhand des Lernwhoppers
- #3 7. Dezember 2022 - Lehrstoff strukturieren und reduzieren
Vertiefungsangebote
- 30. November 2022 - Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen im Tutorium
- 2. Dezember 2022 - Beratungskompetenz für studentische Studienberater*innen
- weitere Angebote findest Du demnächst auf unserer Tutoring-Webseite.
Kennst Du schon das Wiki "Online Mentoring und Tutoring"?
Zertifikat für Tutoring
Du hast Interesse daran, das Zertifikat für Tutoring zu erhalten? Hier findest du alle Informationen zu den Voraussetzungen. Gern beraten wir dich auch persönlich bei didaktisch-methodischen Herausforderungen. Schreib uns eine E-Mail an: cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de.
#followus
Kennst Du schon unseren Instagram-Account: career_fu_berlin?
Unser Kanal wächst dynamisch und natürlich, weil wir ihn ständig mit kreativem Input füttern. Wenn du dich also für aktuelle Infos zu unseren Angeboten und zu den Themen Praktikum, Ausland und Beruf interessierst, abonniere uns!
Dann verpasst du keine Veranstaltungen mehr im Career Service und hast in der ABV und beim Berufsstart die Nase vorn!
Go international!
Beratung zum Auslandspraktikum
Fragen zum Auslandspraktikum? Dann vereinbare doch ein persönliches Beratungsgespräch – online über Webex, telefonisch oder vor Ort im Career Service – du hast die Wahl. Freie Termine und das Anmeldeformular findest Du hier auf unserer Webseite.
Übrigens erhalten wir immer mal wieder sehr interessante Ausschreibungen für Auslandspraktika. Vielleicht ist auch etwas für dich dabei!
Nicht verpassen: Am 2. Oktober beginnt der Bewerbungszeitraum für die PROMOS-Förderung!
Schnell noch mit dem PROMOS-Programm ins Auslandpraktikum?!
Vom 2. Oktober bis 6. November kannst du dich für die Förderung deines selbstorganisierten Auslandspraktikums durch das PROMOS-Programm bewerben. Wichtige Voraussetzungen: Das Praktikum beginnt zwischen 01.01.2023 und 30.06.2023 und Vorhaben und Zielort passen in kein anderes vom DAAD oder von Erasmus+ angebotenen Förderprogramme.
Das PROMOS-Team berät dich gerne. Beratungszeiten und ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du online auf der PROMOS-Webseite.
Bezahlte Praktika bei der Europäischen Union
Bewirb dich jetzt auf ein bezahltes Praktikum beim Europäischen Parlament!
Das Europäische Parlament begrüßt zweimal im Jahr, im März und im Oktober, rund 450 Praktikant*innen für ein fünfmonatiges bezahltes Praktikum in den verschiedenen Diensten und Arbeitsplätzen des EU-Sekretariats (hauptsächlich in Brüssel, Luxemburg und Straßburg, aber auch in den verschiedenen europäischen Verbindungsbüros des Parlaments in allen EU-Mitgliedstaaten).
Bei einem Schuman-Praktikum kannst du dein Wissen erweitern und deine beruflichen Fähigkeiten verbessern! Du lernst mehr über die Arbeit der EU-Organe und bekommst einen Einblick ins Europäische Parlament, wo auf Ebene der EU Beschlüsse gefasst und politische Debatten geführt werden.
Schuman-Praktika können in den verschiedensten Bereichen durchgeführt werden, beispielsweise interne und externe Politikbereiche der EU, Finanzen, Recht, Mehrsprachigkeit, Verwaltung, Infrastruktur und Logistik, Kommunikation und IT.
Die Schuman-Praktika sind vergütet. Weitere Informationen und Bewerbung auf ein Schuman-Praktikum hier: https://ep-stages.gestmax.eu/website/application-informations
Fachmesse: ENGAGEMENT WELTWEIT in Siegburg
Am 22. Oktober startet in Siegburg die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT 2022.
Mehr als 35 namhafte Organisationen der personellen Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit laden in der Rhein-Sieg-Halle zum Kennenlernen und zum Gespräch ein. ENGAGEMENT WELTWEIT ist ein ideales Forum für Hochschulabsolvent*innen, Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich direkt und umfassend über ein berufliches Engagement im Ausland, die verschiedenen Arbeitsfelder, Qualifizierungsangebote sowie Entwicklungen und Trends in der personellen Entwicklungszusammenarbeit informieren möchten.
Die Fachmesse bietet ein interessantes und vielfältiges Rahmenprogramm mit Panels, Diskussionen und Gesprächsrunden. Eine Liste der teilnehmenden Organisationen sowie alle weiteren Informationen zum Programm und zur Anreise findet ihr unter www.engagement-weltweit.de.
News & Termine
Deutschlandstipendium: Der Bewerbungszeitraum für das Förderjahr 2022/23 beginnt jetzt!
Jetzt Stipendiat*in werden! Bewirb dich ab 09.09 bis zum 27.09.2022 auf ein Deutschlandstipendium an der Freien Universität Berlin.
Das Deutschlandstipendium unterstützt talentierte Studierende und Studienbewerber*innen mit Zulassungsbescheid der Freien Universität mit 300 € pro Monat für mindestens zwei Semester. Neben der finanziellen Förderung erhältst du Zugang zu einem spannenden Netzwerk aus privaten Fördernden und Stipendiat*innen und ein vielfältiges ideelles Begleitprogramm.
Zentrales Auswahlkriterium sind deine akademischen bzw. schulischen Leistungen. Engagement, praktische Tätigkeiten, besondere Erfolge und soziale Kriterien werden ebenfalls in der Auswahl berücksichtigt. Diese Chance gibt es nur einmal im Jahr – reiche also bis zum 27.09.2022 deine Online-Bewerbung ein!
Mehr Informationen unter: https://www.fu-berlin.de/sites/deutschlandstipendium/bewerber-innen/index.html
Schreibwoche an der FUB vom 19. bis 23. September 2022!
Vom 19. bis 23. September bietet die Freie Universität dir eine Woche lang Tipps und Übungen rund ums wissenschaftliche Schreiben und zu Themen wie Motivation, Arbeitsorganisation und Entspannung.
Die ZE Studienberatung und Psychologische Beratung hat in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek und SchreibGeist - Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt ein wirklich tolles Programm mit einer Mischung aus Online-Veranstaltungen und Präsenzworkshops zusammengestellt.
Melde Dich jetzt an: https://www.fu-berlin.de/studium/veranstaltungen/schreibwoche/index.html
Online-Schreibwoche des studierendenWERKs
Schreibst Du gerade an deiner Haus- oder Abschlussarbeit? Hast du Termindruck und möchtest pünktlich zum Semesterende abgeben? Brauchst du dringend einen Motivationsschub? Dann melde dich an zur Schreibwoche des studierendenWERKs, die vom 12. bis 16. September online stattfindet.
Während der Online-Schreibzeiten gibt es Zeit und Raum für das gemeinsame Schreiben mit anderen Studierenden. Der Morgen beginnt immer um 9.00 Uhr mit einem Schreibimpuls, der dich aktiv und kreativ an den Start bringt. Zusätzlich unterstützen dich kleine Online-Workshops u. a. bei deiner Literaturrecherche, der Schreibplanung oder der Endredaktion deines Textes. Einige Workshops werden auch auf Englisch angeboten.
Die Schreibwoche wird organisiert vom Schreibzentrum des studierendenWERKs BERLIN in Zusammenarbeit mit der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle und den Universitätsbibliotheken der TU und HU.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
Candidate Journey 2022 | digital
Auf der erstmalig stattfindenden Karrieremesse »Candidate Journey 2022 | digital« am 17. und 18. November 2022 kannst du viele Arbeitgeber*innen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg kennenlernen und erhältst durch das umfangreiche Workshop- und Vortragsangebot Einblicke in Berufsfelder, neue Unternehmenskonzepte und Strategien im Bewerbungsprozess.
Die Messe ist geeignet für:
- Studierende im Bachelor- und Masterstudium
- Absolvent*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fachrichtungen der regionalen Hochschullandschaft
- Internationale Studierende
- Studienzweifler*innen und -abbrecher*innen
- Unternehmen (auch KMU), Start-ups, Verwaltungen und Behörden,
wissenschaftliche Einrichtungen sowie Institutionen und NGOs Berlin-Brandenburgs
Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Messe für Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen kostenfrei.
7. Konferenz für studentische Forschung
Am 4. und 5. Oktober ist es soweit: Auf der 7. Konferenz für Studentische Forschung werden Studierende aus ganz Deutschland und aus allen Fachbereichen ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse einem breiten Publikum präsentieren. Diesmal lädt das Team des Student Research Opportunities Programx (StuROPx) der Berlin University Alliance (BUA) nach Berlin ein.
Unter dem Motto „Wir wollen (wieder) reden!“ rückt die StuFo 2022 Dialog und Diskurs in den Mittelpunkt. Die Beiträge sollen andere für studentische Forschung und das eigene Fach neugierig zu machen, zum Austausch anzuregen und Impulse zur Diskussion zu geben.
Die Konferenz ist offen für ein breites, interessiertes Publikum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier gibt es weitere Informationen und in Kürze auch das Programm.
Let's Talk:Campus
Let’s Talk:Campus am 20. Oktober 2022 ist ein eintägiges Hybrid-Event zur Zukunft des Campuslebens.
Der Campus: der Ort des Studiums. Der Ort, an dem Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeitende zusammenkommen. Dabei kann ein Campus ein digitaler Ort, ein physischer oder beides sein. Wie wollen wir den Campus in Zukunft gestalten? Wie können wir inklusive, nachhaltige und partizipative Orte schaffen – also einen Campus, an dem sich alle willkommen und wohlfühlen?
Das Tagesprogramm basiert vor allem aus Einreichungen aus der Community. Auf einem politischen Abend diskutieren Politiker*innen mit Studierenden. Bis zum 19. September kannst du dich dafür noch bewerben und deine Themen einbringen.
Kostenlose Tickets gibt es leider nur noch für die Online-Teilnahme. Spannend wird es aber in jedem Fall. Hier geht es zur Anmeldung: https://festival.hfd.digital/de/anmeldung/
Next Grand Challenge | Euer Thema – eure Zukunft
Für welche gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen braucht es deiner Meinung nach neue wissenschaftliche Lösungsansätze? Wo siehst du die Grand Challenges der Zukunft?
Gemeinsam mit anderen Studierenden, Forschenden und Mitgliedern der organisierten Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft kannst du Teil des partizipativen Prozesses der Themenfindung für die Berlin University Alliance sein und Einfluss nehmen auf die Fragen, die sich die Wissenschaft der Zukunft stellen sollte.
Neugierig geworden? Auf der Webseite zur Next Grand Challenge findest Du alle Informationen. Bis zum 31. Oktober können Teams aus Wissenschaftler*innen und/oder Studierenden von FU, HU, TU und Charité ihre Themen einreichen.