Springe direkt zu Inhalt

Newsletter 2022

07.01.2022

Liebe Studierende, liebe Interessierte,

laut einer aktuellen Studierendenbefragung des freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. fühlen sich die Studierenden nach nunmehr vier Coroansemestern stark belastet und haben vielfach mit Konzentrationsproblemen und Niedergeschlagenheit zu kämpfen. Wie seid ihr ins neue Jahr gestartet?

Wir im Career Service sind zuversichtlich und freuen uns darauf, euch wieder mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn ihr Fragen zu Praktikum und Berufseinstieg habt. Der aktuelle Newsletter zum Jahresbeginn ist daher vollgepackt mit News und Terminen, die motivieren, Neues zu wagen oder doch noch das ein oder andere digitale Event zu besuchen, um besser informiert nach vorne zu blicken.

Wie wäre es damit, das aufgeschobene Auslandspraktikum nun doch noch anzugehen oder die eigenen Studienerfahrungen als Mentor*in an andere weiterzugeben (dafür könnt ihr euch noch im März im ABV-Modul „Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten“ qualifizieren)?

Wenn dieses das letzte Semester für euch ist, kommt am 3. März in unseren Workshop „In fünf Schritten zum Wunschjob“, an dem ihr natürlich auch teilnehmen könnt, wenn es mit dem Berufseinstieg noch etwas dauert. Übrigens: Wenn ihr nicht auf den nächsten Newsletter warten möchtet, um zu erfahren, was los ist: Der Career Service ist seit einigen Wochen auch auf Instagram zu finden und freut sich über viele Abonnent*innen und Likes.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen, einen guten Semesterabschluss, Erfolg bei Prüfungen und Klausuren und dazwischen auf eine Verschnaufpause, bevor es im April mit dem Sommersemester losgeht.

Das Team des Career Service

Aktuelles aus dem Career Service

Fragen zu Bewerbung und Berufseinstieg? Komm in unsere Info-Sessions!

Wie orientiere ich mich beruflich? Wie formuliere ich ein Bewerbungsanschreiben? Wie bereite ich mich auf Vorstellungsgespräche vor? Tipps und Antworten auf diese Fragen gibt es noch bis Mitte Februar in unseren digitalen Info-Sessions immer donnerstags ab 14:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach zum Termin einloggen!

Wenn du ganz konkrete Anliegen und Fragen bei der Job- oder Praktikumssuche hast oder einen Unterlagencheck für deine schriftliche Bewerbung benötigst, melde dich über unser Online-Formular für ein individuelles Beratungsgespräch bei uns oder bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit an!

Beratungstermine gibt es jetzt regelmäßig am Montagnachmittag, ganztägig am Mittwoch und am Freitagvormittag.

Schnell noch anmelden: Workshops für die vorlesungsfreie Zeit

Anfang März findet unser letzter Workshop dieses Wintersemesters statt: In 5 Schritten zum Wunschjob – Jobsuche mit Social Media und Life/Work Planning hilft dir nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch dabei, deine gesteckten Ziele zu erreichen. Es gibt noch einige wenige freie Plätze, melde dich am besten gleich jetzt an!

Auch unser Kooperationspartner, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, bietet  rund um den Start des Sommersemesters noch vier spannende Veranstaltungen an, u. a. zum Thema "Berufliche Ziele formulieren" und zum Berufseinstieg in die Berliner Biotech-Szene. Weitere Informationen findest du hier.

Nebenbei sind wir schon eifrig dabei, das neue Semesterprogramm für den Sommer zu planen. Darin soll es mit interaktiven Workshops raus aus dem digitalen Raum wieder in die Präsenz und das persönliche Miteinander gehen. Hast du Ideen und Wünsche, welche Themen unbedingt dabei sein sollten? Dann folge diesem Link und nimm an unserer kleinen Umfrage teil: https://votingo.cedis.fu-berlin.de/BVL8X7.

Hinweise zu den kommenden ABV-Veranstaltungen des Career Service

Präsenzlehrveranstaltungen im laufenden Wintersemester 2021/22:
Bis zum Ende der Vorlesungszeit (19.02.2022) werden alle in Präsenz geplanten Lehrveranstaltungen auf ein digitales Format umgestellt. Die für die vorlesungsfreie Zeit in Präsenz geplanten Lehrveranstaltungen finden wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt statt.

Bürozeiten/ ABV-Sprechzeit:
Bis auf Weiteres ist das Career-Service-Büro vornehmlich telefonisch unter der Rufnummer 030-83855244 zu erreichen, und zwar dienstags, mittwochs und donnerstags in den Sprechzeiten zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Du kannst natürlich auch gerne eine E-Mail schreiben an careerservice@fu-berlin.de.

Sommersemester 2022: Anmeldung zum Praktikumsmodul und zu den Modulen der Kommunikativen Kompetenzen:
Die Anmeldung zu den ABV-Lehrangeboten des Career Service beginnt am 01.04.2022 über Campus Management. Bitte denke daran, dass alle unsere Lehrveranstaltungen platzbeschränkt sind! Hinweise zur Anmeldefrist gibt es online unter https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N6news/Anmeldezeitraum_Sose_2022.html.

Freie Plätze für Mentor*innen und Interessierte

Mentor*innen und auch andere interssierte Studierende aller Fachbereiche haben die Chance, sich ab sofort auch im Wintersemester im ABV-Modul „Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten“ auf ihren Einsatz in der Begleitung von Studienanfänger*innen vorzubereiten und sich untereinander zu vernetzen. Der nächste Kurs startet am 10. März 2022. Aktuell gibt es noch wenige freie Plätze.

Weitere Informationen zum Kurs "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten" und zur Anmeldung findest du hier.

Weiterbildungsangebote für Tutor*innen aller Fachbereiche

Angehende und erfahrene Tutor*innen aller Fachbereiche sind in unseren hochschuldidaktischen Grundlagenangeboten herzlich willkommen. Bis auf Weiteres finden alle Angebote digital statt.

X-Peer - Austauschformat von Tutor*innen für Tutor*innen
Spannungsfeld Notenvergabe durch Tutor*innen
am 26. Januar 2022 von 13:30 bis 14:30 Uhr
mit Julian Winston Zeller, Tutor aus dem Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Hochschuldidaktisches Basismodul
Wir machen dich fit für die Lehre! am 17. und 18. März 2022 mit Marion Kreutter

Planungs- und Methodenwerkstatt
#1  6. April 2022 - Planung des Tutoriums anhand der 3-Z-Formel
#2  27. April 2022 - Aktivierende Planung des Tutoriums anhand des Lernwhoppers
#3 11. Mai 2022 - Lehrstoff strukturieren und reduzieren

Du hast Interesse daran, das Zertifikat für Tutoring zu erhalten? Hier findest du alle Informationen zu den Voraussetzungen. Gern beraten wir dich auch persönlich bei didaktisch-methodischen Herausforderungen. Schreib uns eine E-Mail: cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de.

***
Noch bis zum 23. Januar 2022 können sich u. a. studentische Tutor*innen zum HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung anmelden. Informationen zum Format HFDxChange und zur Anmeldung findest du direkt auf der Website des HFD.

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Du interessierst dich für Themen, die den Berufseinstieg von Studierenden betreffen und hast Spaß am Veranstaltungsmanagment und an redaktionellen und konzeptionellen Aufgaben? Du willst mitdenken, anpacken und mit einem engagierten Team an einem Strang ziehen?

Der Career Service sucht ab April 2022 zwei studentische Mitarbeiter*innen. Interessiert? Für weitere Informationen schreibe einfach eine E-Mail an: christiane.dorenburg@fu-berlin.de

Go international!

Das Auswärtige Amt lädt ein zur Karrieremesse "Internationale Organisationen"

50 Internationale Organisationen und europäische Institutionen stellen sich am 27. und 28. Januar auf der digitalen Karrieremesse des Auswärtigen Amtes vor und beantworten Fragen bezüglich Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen im internationalen Kontext.

Hier hast du die Möglichkeit, dich in persönlichen Gesprächen und Vorträgen zu Berufsbildern und zum Arbeitsalltag in Internationalen Organisationen und europäischen Institutionen zu informieren. Falls du also

  • am Donnerstag, den 27.01.2022 von 16:00 - 19:00 Uhr
  • und am Freitag, den 28.01.2022 von 9:00 - 12:00 Uhr

noch nichts vorhast und neugierig geworden bist, kannst du dich registrieren: https://meetyoo.live/register/1/280122Karrieremesse. Die Teilnahme ist kostenlos.

Echange Franco-Allemand d’Assistants Parlementaires Stagiaire

Für das Programmjahr 2022/2023 schreibt die französische Regierung erneut das jährlich stattfindende Deutsch-Französische Parlaments-Praktikum aus.

Seit vielen Jahren bietet es interessierten und hoch motivierten deutschen Studierenden und Hochschulabsolvent*innen die Möglichkeit, ein Praktikum bei Abgeordneten des französischen Parlaments, der Assemblée Nationale, zu absolvieren. Ein vorausgehendes Studiensemester am Institut d’Etudes Politiques de Paris dient der Vorbereitung auf das Praktikum bei einer/einem Abgeordneten der Nationalversammlung. Schwerpunkt des Praktikums ist es dann, die Strukturen und Vorgehensweisen der französischen Nationalversammlung kennenzulernen.

Das monatliche Stipendium beträgt ca. 880€.

Bewerbungsschluss ist der 14. März 2022. Das Programm startet dann voraussichtlich am 01. Septemer 2022 und dauert bis ca. Ende Juni 2023. 

Weitere Informationen findet ihr unter diesem Link. Nous souhaitons bonne chance!

New Kibbutz - Praktikum in einem israelischen Start-up

Das DAAD-Förderprogramm „New Kibbutz“ ermöglicht Studierenden, Erfahrungen in israelischen Unternehmen zu sammeln. Der Begriff „New Kibbutz“ bezieht sich auf Israels Wandel zu einer Start-Up Nation. Um diese technischen Fortschritte zu erleben, können junge Studierende, statt wie früher in einen Kibbutz zu gehen, Israels Innovationskraft vor Ort kennenlernen. Teilnehmer*innen des Programms haben die Chance, an einem richtungsweisenden Wirtschaftsstandort zwei bis sechs Monate zu arbeiten, praktische Erfahrungen in einem interessanten Arbeitsfeld zu sammeln und gleichzeitig den multikulturellen Horizont zu erweitern. Gefördert werden Praktika in Unternehmen in Israel, die durch die AHK (Deutsche Auslandshandelskammer) vermittelt wurden.

Dich erwartet eine monatliche Unterstützung von 1325 €. Eine Auflistung der zurzeit ausgeschriebenen Praktika findest du hier. Auf diese kannst du dich über ein Online-Formular in englischer Sprache bewerben.

Lehramt.International: Jetzt für ein Praktikum im Sommer bewerben!

Du studierst Lehramt und möchtest aber nicht nur in Deutschland Erfahrungen sammeln? Nach den zwei Jahren Pandemie ist es dir in Berlin zu eng geworden und es würde dich reizen, mal wieder ins Ausland zu gehen? Dann ist das vom DAAD betreute und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Programm Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende genau richtig für dich.

Hier können sich Bachelor- und Masterstudierende bewerben und erhalten eine attraktive finanzielle Förderung für selbstorganisierte Praktika in schulischen Einrichtungen im Ausland. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder ein Praktikum auf freiwilliger Basis handelt.

Es gibt drei Bewerbungszeiträume im Jahr - je nachdem, wann es mit dem Praktikum losgehen soll. Wenn du noch in diesem Sommer zwischen Juni und August starten möchtest, musst du dich zwischen 01.03. und 31.03. für das Stipendium bewerben.

Weitere Informationen findest du auf der Webseite des DAAD.

Beratung zum Auslandspraktikum

Fragen zum Auslandspraktikum? Ruf  im Career Service an und vereinbare einen persönlichen Termin. Oder schreib uns eine E-Mail! Die offene Sprechstunde vor Ort ist zurzeit pandemiebedingt ausgesetzt. So kannst du uns erreichen:
Tel.: +49 (30) 838-53899
E-Mail: auslandspraktika@fu-berlin.de

.

News und Termine

Masterstudium an der FU Berlin?! Info-Veranstaltung am 24.1.

In diesem Sommersemester starten mehr als 30 Masterstudiengänge an der Freien Universität, viele davon sind zulassungsfrei. Hierfür lädt die Allgemeine Studienberatung alle Interessierten zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein.

Die "Master Session" findet am Montag, den 24. Januar statt und ist unterteilt in zwei Vorträge. Um 17:00 Uhr geht es zunächst allgemein um das Masterstudium an der Freien Universität, während ab 18 Uhr der Bewerbungsprozess im Fokus steht. Im Anschluss ist außerdem Zeit für offene Fragen.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, um die Zugangsdaten zur digitalen Veranstaltung per Mail zu erhalten. Weitere Informationen gibt es hier.

Lost in Digitalization? Angebote der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Vier digitale Semester und die Corona-Pandemie: Für viele Studierende ist die aktuelle Situation belastend. Die ZE Studienberatung und Psychologische Beratung bietet regelmäßig Workshops und Kurse an, um dich bei Ängsten, Prokrastination oder Motivationsproblemen zu unterstützen. Hier ein kleiner Auszug aus dem aktuellen Programm:

  • Neustart ins Studium: Workshop für Studierende, die das Gefühl haben, den Kontakt zu ihrem Studium verloren zu haben. Regelmäßig montags von 14:00 - 16:00 Uhr.
  • Kreatives Schreiben: Workshop am 28.01.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr und am 11.02.2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Neben den Workshops gibt es auch die Möglichkeit

Einen Überblick zu psychologischen Tipps bei Belastung duch die COVID19-Pandemie ist auf der Website der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung zu finden.

Wie gehts euch? Bundesweite Studierendenbefragung 2021/22

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. hat gerade die Ergebnisse einer großen Studierendenbefragung veröffentlicht. Insgesamt haben 7622 Studierende an der Umfrage teilgenommen. Hier ein kurzer Überblick zu den Ergebnissen:

  • Knapp 50% der Studierenden fühlen sich derzeit schlecht, wenn sie an das Studium denken.
  • Ein großer Anteil der Studierenden ist vollständig geimpft (94%), davon haben 60% auch schon die Booster-Impfung erhalten.
  • Eine Mehrheit bewertet die digitale Lehre eher schlechter (37%) bis hin zu viel schlechter (16%) als die analoge Lehre.
  • Als größtes Problem während des Präsenzbetrieb unter Coronabedingungen wird von den Teilnehmenden die Raumkapazität benannt (48%). Dass Hygienemaßnahmen nicht kontrolliert werden, beklagten 32%, 30% beschrieben Seminarausfälle aufgrund von Corona-Ausbrüchen.
  • Die Arbeitsbelastung hat sich nach Angaben der Studierenden bei 23% stark erhöht, bei 40% etwas erhöht. Ein Aufatmen schien es auch dieses Semester für Studierende nicht gegeben zu haben.

Den vollständigen Bericht kannst du hier nachlesen.

Pathways in Physics - Gespräche über die Zukunft in der Physik

Die Wege in die Physik können sehr vielfältig sein. Ebenso vielseitig sind die Berufsperspektiven und möglichen Einsatzfelder in diesem Fach.

Die Vortragsreihe „Pathways in Physics“ bietet aufsteigenden und gestandenen Physiker*innen eine Bühne: In gemütlichen Gesprächsrunden erzählen Referent*innen aus der freien Wirtschaft, der akademischen Forschung oder vielfältigen anderen Bereichen ihre ganz persönlichen Geschichten – mit allen Tiefen und Höhen eines Studiums und der beruflichen Entwicklung. Dabei wagen sie einen Blick in die Zukunft und geben Hinweise, welche Fokusthemen für die nächste Generation der Physiker*innen vielversprechend sein könnten.

Am 19. Januar präsentiert Dr. Mathias Mews, Absolvent der FU Berlin und Ingenieur bei Bosch, seine Arbeit über mikroelektromechanische Systeme. Am 16. Februar gibt Dr. Catrin Ciemer, ebenfalls Absolventin der FU und Senior Consultant bei Porsche Consulting, einen Einblick in ihre Forschung in Deutschland und Brasilien und den professionellen Alltag der Strategieberatung.

Die Talks finden regelmäßig an ausgewählten Mittwochsterminen um 18:00 Uhr auf Webex statt. Aktuelle Informationen gibt es auf der Website des FB Physik.

Termine der Schreibberatung des Studierendenwerks

Die Schreibberatung des studierendenWERKs bietet auch im neuen Jahr wieder vielfältige Formate an, um dich beim wissenschaftlichen Schreiben zu unterstützen. Neben einer Telefon- oder Videoberatung, an die du dich mit deinen ganz persönlichen Fragen richten kannst oder ein Feedback zu einem Textausschnitt deiner Haus- oder Abschlussarbeit einholen kannst, gibt es auch verschiedene Online-Workshops. Hier ein kleiner Auszug aus dem aktuellen Programm:

Weitere Informationen findest du auf der Website des Schreibzentrums.

Rückenwind für Talente - Stipendien für Studium und Promotion

Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert unter dem Motto "Rückenwind für Talente" jährlich rund 1000 Studierende und 200 Promovierende aller Fachrichtungen und Hochschultypen aus dem In- und Ausland. Jedes Jahr werden bis zu 250 Stipendiat/innen neu ausgewählt.

Ziel der Förderung ist es, zukünftige Fach- und Führungskräfte zu unterstützen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, die politisch interessiert sind und die sich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die politischen Anliegen der Stiftung – Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratieförderung und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit – einsetzen.

Das Programm richtet sich an Studierende und Promovierende aus allen Fächern im In- und Ausland. Auswahlkriterien für eine Aufnahme in das Programm sind besonders gute Leistungen, gesellschaftliches/politisches Engagement sowie Unterstützung in der Zielsetzung der Heinrich-Böll-Stiftung. Innerhalb des Programms erwarten dich außerdem spannende Workshops, Fachveranstaltungen und Netzwerktreffen.

Bewerbungstermine sind i.d.R. der 1. März und der 1. September eines Jahres. Weitere Details des Programms und Informationen zur Bewerbung findest Du auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung.

STICKS & STONES Student Summit am 4. Februar

Am 4. Februar findet das bilinguale und digitale Student Summit von STICKS & STONES statt. Der Schwerpunkt liegt auf LGBTIQ+ im Hochschulbereich und Möglichkeiten zur internationalen Kollaboration. Dich erwarten spannende Workshops, Panels, Networking und Talks von renommierten Speaker*innen. Herzlich eingeladen sind nicht nur Studierende, sondern auch Dozierende, Dekan*innen und Allys. Zu der Registrierung und zu den weiteren Informationen gelangst du hier.

Sandander Stipendienprogramm für englische Sprachkurse

Gemeinsam mit dem British Council bietet Santander 5.000 Stipendien für Englisch-Online-Kurse für die Niveaus A1 bis C1 an. Der Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Entwicklung von Englischkenntnissen in beruflichen Situationen und behandelt je nach Niveau unterschiedliche Themen:

  • effektive Kommunikation in einer Vielzahl von beruflichen Situationen, einschließlich Meetings, persönliche Gespräche und Präsentationen
  • sich für eine Stelle bewerben und auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten
  • Grammatik und Wortschatz für die Arbeitswelt entwickeln
  • sich mit anderen Fachleuten aus einer Vielzahl von Bereichen vernetzen.

Auf allen Sprachniveaus umfasst der Kurs 48 Stunden Online-Lernen mit spielerischen Übungen sowie 12 Stunden synchrones Online-Lernen in der Gruppe mit einem/einer Dozenten/in des British Council. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat über das erworbene Sprachniveau.

Zielgruppen sind Studierende, Berufstätige (Einsteiger & Professionals sowie Arbeitssuchende) ab dem 18. Lebensjahr. Bewerben kannst du dich vom 18.01. bis zum 29.03.2022. Bei Interesse findest du hier weitere Informationen.