Springe direkt zu Inhalt

DAAD und FAPESP: gemeinsame Ausschreibung für 2019 angekündigt

News vom 12.12.2018

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Stiftung zur Forschungsförderung des Landes São Paulo (Fapesp) werden im kommenden Jahr die Ausschreibung eines neuen gemeinsamen Programms veröffentlichen: das Forschungsprogramm Deutschland-São Paulo (Propasp). Das im Oktober 2018 von beiden Institutionen unterzeichnete Abkommen ermöglicht die Finanzierung von Projekten die gemeinsam von Forschungsteams in Deutschland und in São Paulo in allen Wissensgebieten durchgeführt werden sollen. Die anfängliche Förderzeit von zwei Jahren kann um weitere zwei Jahre verlängert werden.

Ziel des Programms ist, den Beginn oder die Vertiefung integrierter Forschungsaktivitäten zwischen Gruppen aus Deutschland und São Paulo voranzutreiben und die gemeinsamen wissenschaftlichen Beziehungen zu stärken. Dabei verfolgt Propasp schwerpunktmäßig die Qualifikation junger Forscher.

Der DAAD wird die Arbeit der deutschen Forscher finanzieren, während Fapesp die Forschungsteams aus São Paulo fördert. Bewerbungen müssen parallel an beide Institutionen gerichtet werden. Propasp wurde vom DAAD im Rahmen des Programms PPP (Programm Projektbezogener Personenaustausch) eingegliedert, das die Zusammenarbeit von Forschern aus Deutschland und verschiedenen anderen Ländern fördern soll, wie dies schon im Falle des Projekts Probal, einer Zusammenarbeit zwischen dem DAAD und der Koordinierung für die Weiterbildung auf Hochschulebene (Capes), geschehen ist. Im Propasp können Mittel des DAAD dazu genutzt werden, Forschungsaufenthalte von Vertretern eines deutschen Teams in der Partnerinstitution in São Paulo zu finanzieren.

Quelle: DWIH São Paulo

65 / 100