Springe direkt zu Inhalt

Dokumente und Arbeitshilfen

Allgemeine Dokumente

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Absatz 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (KMK 04.02.2010)

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunkten und die Modularisierung von Studiengängen (KMK 22.10.2004)

Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (KMK 16.02.2017)

Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (AK DQR 22.03.2011)

Empfehlung zur Weiterentwicklung des Bolognaprozesses (HRK 13.02.2007)

Empfehlung der HRK zur Entwicklung von Doppeldiplomen und gemeinsamen Abschlüssen (HRK Februar 2005)

Empfehlung des 100. HRK Senats zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Graduierten im Rahmen des Bologna-Prozesses (HRK 15.02.2005)

Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung

Dokumente der Freien Universität Berlin

Rahmenkonzept für Bachelor- und Masterstudiengänge (AS der FU Berlin vom 27.10.2010)

Kriterien zur Entscheidung über die Einführung von Bachelorstudiengängen (Abt. V. März 2018)

Kriterien zur Entscheidung über die Einführung von Masterstudiengängen (Abt. V. März 2018)

Handreichung zur RSPO Anrechnung - Bindender Prüfungstermin - Gesamtnotenberechnung (Rechtsamt und Abt. V, Nov. 2013, nur aus dem FU-Netz abrufbar)

Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - GWP-Satzung (AS der FU Berlin vom 18.11.2020 / FU-Mitteilungen 42/2020)

Lehrkräftebildung

Dokumente der KMK zur Lehrkräftebildung in Deutschland

Lehrerbildung in Deutschland - Standards und inhaltliche Anforderungen

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften 

Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung

Standards für die Lehrerbildung: Bericht der Arbeitsgruppe

Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt - gemeinsame Empfehlungen von HRK und KMK

Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin

Dahlem School of Education - Zentralinstitut für Lehrkräftebildung

Lehre im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA)

FAQs zur Berlin University Alliance (BUA)

Eckpunkte für gemeinsame BUA-Lehrangebote

Prozess zur Einstufung von gemeinsamen Studiengängen und -angeboten als BUA-Lehre

Antrag für die Einstufung als BUA-Lehre

Arbeitshilfe - Angebot von BUA-Lehre an der FU-Berlin

Anerkennungsempfehlungen zur BUA-Lehre

Arbeitshilfen zur Entwicklung von Studiengängen

Flyer Studiengangsentwicklung

Übersicht der wesentlichen Änderungen eines Studiengangs (17.02.2023)

Roadmap zur Einrichtung neuer Studiengänge

Flyer Studiengangsüberprüfung im Rahmen der Ampelauswertung

Modularisierung

Kompetenzorientierung

Prüfungskonzeption

Studienbereiche Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW)

Sprachpraktische Ausbildung

Auslandsstudium

Gender und Diversity

Information zur Anerkennung und Anrechnung von Leistungen für Studierende

Anerkennung und Anrechnung von Leistungen: Eine Arbeitshilfe für Prüfungsausschüsse

Zeitplan Überarbeitung der Studiengänge zum Wintersemester 2024/25

Gute wissenschaftliche Arbeit (GWA)

Handreichung zum Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (HQR)

Literaturhinweise

Mitchell, Terence et al. (2008): Lernergebnisse (Learning Outcomes) in der Praxis. Ein Leitfaden. Bonn: DAAD

Gehmlich, Volker (2010): Lernergebnisse, Curriculumgestaltung, Mobilität. Ein Wörterbuch für Qualitätsbewusste. Bonn: DAAD

Benz, Winfried et al. (Hg.) (2004 ff.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre: Evaluation nutzen – Akkreditierung sichern – Profil schärfen. Stuttgart: Raabe Verlag

Berendt, Brigitte et al. (Hg.) (2003 ff.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Stuttgart: Raabe Verlag

Bretschneider, Falk/Wildt, Johannes (Hg.) (2007): Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Studien

Allgemein

Ursachen des Studienabbruchs

Heublein, Ulrich et al. (2010): Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Stu-diengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Hannover: HIS-Projektbericht Dezember 2009.

Studiensituation und studentische Orientierungen

Georg, Werner et al. (2017): Studiensituation und studentische Orientierungen. 13. Studierendensur-vey an Universitäten und Fachhochschulen. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

Vorher-Nachher-Vergleich

Winter, Martin/Anger, Yvonne (2010): Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie, HoF-Arbeitsbericht 1/2010. Wittenberg: HoF

Studien an der Freien Universität Berlin

Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität - Zentrale Evaluationen