Springe direkt zu Inhalt

Hinweise zum Datenschutz

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Datenschutz bei Befragungen von Studierenden.

Sollten Ihre Fragen nicht vollständig beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an Irmela Blüthmann (Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität), gerne per Email lsq@fu-berlin.de oder telefonisch 030 / 838-75421.

Wie garantiert die Freie Universität Berlin den Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern den Datenschutz?

Die Evaluation erfolgt anonym. Die Sicherheit personenbezogener Angaben ist gewährleistet, da keine Auswertungen und Berichte erstellt werden, die Rückschlüsse auf einzelne Personen erlauben.

Grundlage für die Befragung der Studierenden bilden §6 Abs. 1 Nr. 4 sowie §8a des Berliner Hochschulgesetzes. Entsprechend der Evaluationsrichtlinie der Freien Universität Berlin wird für sämtliche Befragungen von Studierenden die universitätsweite Evaluationssoftware Unizensus der Firma Blubbsoft verwendet. Somit gelten für die Bachelorbefragung die Datenschutzbestimmungen, die in dem IT-Verfahren der Software Unizensus beschrieben sind. Diese unterliegt den datenschutzrechtlichen Auflagen, die im Berliner Datenschutzgesetz festgelegt sind.

Darüber hinaus wurden die Evaluationsprozesse der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität mit der Datenschutzbeauftragten der Freien Universität Berlin abgestimmt.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität, die in den Evaluationsprozess eingebunden sind, wurden umfassend über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen informiert und sind verpflichtet, diese einzuhalten.

Wofür werden personenbezogene Angaben erhoben?

Um die Heterogenität der Studierendenschaft an der Freien Universität Berlin abbilden und bei der Interpretation der Ergebnisse adäquat berücksichtigen zu können, werden im Rahmen der Befragung neben den Werturteilen über Studienangebot und Studienbedingungen auch personenbezogene Angaben (z.B. Alter, Geschlecht, Anzahl der Kinder, Migrations- und Bildungshintergrund, Erwerbstätigkeit) erfasst. Mit Hilfe dieser Angaben können Aussagen zu bestimmten Personengruppen formuliert und z.B. besondere Unterstützungsbedarfe spezifischer Studierendengruppen abgeleitet werden.

Was geschieht mit den Daten?

Die Antworten der Befragten werden auf einem zentralen Server der Freien Universität Berlin gespeichert und von der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität statistisch ausgewertet. Auf die Befragungsrohdaten haben ausschließlich die Mitarbeiter*innen der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Zugriff. Auf Grundlage der Auswertungen werden von der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität ein universitätsweiter Gesamtbericht sowie – bei hinreichendem Rücklauf –Ergebnisberichte für die Fachbereiche und Studiengänge angefertigt.

Die Daten werden nur statistisch ausgewertet. Es werden keine Auswertungen erstellt, aus denen einzelne Personen identifiziert werden könnten.

Die Befragungsdaten werden von der Freien Universität Berlin nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die Zwecke der hochschulinternen Qualitätsentwicklung sowie die Beantwortung hiermit in Zusammenhang stehender wissenschaftlicher Fragestellungen verwendet.

Wie wird dem Datenschutzbedürfnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Universität Berlin Rechnung getragen?

Bei der Erstellung des Fragebogens wurde auf jegliche Fragen verzichtet, die ein Werturteil über eine einzelne Person zur Folge haben oder Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen könnte. Sollten in den Antworten der Befragten auf die offenen Fragen Namen von Mitarbeitenden oder Lehrenden genannt werden, so werden diese bei der Auswertung anonymisiert.

Teilnahme an der Verlosung

Die Verlosung erfolgt nach Ende des Befragungszeitraums zufallsgeneriert durch die Software Unizensus. Sofern Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, werden Sie nach dem Ausfüllen und Abschicken des Fragebogens aufgefordert, eine E-Mailadresse anzugeben, unter der wir Sie im Falle eines Gewinns erreichen können. Die Emailadresse wird selbstverständlich ohne Bezug zu Ihren Befragungsdaten gespeichert. Das Verlosungsverfahren wurde hinsichtlich der Datenschutzrichtlinien geprüft und abgesichert.