Springe direkt zu Inhalt

Die FU Berlin als Cold War University

Unter dem Konzeptionsbegriff ‚Cold War University‘ firmierten in jüngerer Zeit Ansätze, die ideologie- und institutionsgeschichtliche Perspektiven zusammenbringen.1 Systemkonkurrenz und ideologische Legitimationsbemühungen ebenso wie Verflechtungs- und Transferprozesse über den Eisernen Vorhang hinweg, bilden den heuristischen Horizont einer Universitätsgeschichte im Kalten Krieg. Bereits die Gründung der Freien Universität zum Wintersemester 1948/49 während der Blockade Westberlins markiert einen ersten Höhepunkt der wissenschaftspolitischen Konfrontation zur Zeit des Kalten Kriegs. Das Freiheitsversprechen, das die neue Universität ihren Studierenden und Lehrenden gab, bedeutete zunächst ganz pragmatisch die Freiheit von politischer Bevormundung, Gängelung und Verfolgung, die mit der Neugründung der Berliner Universität als Humboldt-Universität im Ostteil der Stadt unter Kontrolle der Sowjetischen Militäradministration eingesetzt hatte. Dieses Freiheitsversprechen teilte die Freie Universität mit anderen Westberliner Institutionen wie der Freien Volksbühne Berlin, dem Freien Kulturbund oder dem Sender Freies Berlin. Die Massierung des Attributs „frei“ im Westsektor der Stadt weist darauf hin, dass die Universitätsgründung im Kontext einer ideologischen Konfrontation zu sehen ist, die nicht ohne eigene Repräsentationsstrategien und Narrative auskommt. Aber auch auf der wissenschaftsorganisatorischen Ebene spielt die Systemkonkurrenz im Kampf um Studierende, beim An- bzw. Abwerben von Köpfen von Beginn an eine Rolle. Dabei wurde z.T. großzügig über NS-Belastungen hinweggesehen. Eine Fokussierung auf die ‚Cold War University‘ würde sich vor allem (mit unterschiedlichen Gewichtungen) auf die Jahre 1948 bis 1989 konzentrieren, geht aber auch darüber hinaus.


Mögliche Forschungsfelder:
- Die FU in Selbstdarstellungen im Kontext des Kalten Kriegs (z.B. Fotos, Filme, Texte)
- Verflechtungen und Transferprozesse zwischen Ost und West im Kalten Krieg
- Konstruierte Kontinuitäten: Postnazistische Karrieren

Kontakt:

Jan Lazardzig


1 Zum Begriff der ‚Cold War University‘ siehe Lowen, Rebecca S., Creating the Cold War University. The Transformation of Stanford, Berkeley u. a. 1997 und Levin, Matthew, Cold War University. Madison and the New Left in the Sixties, Madison 2013.