Springe direkt zu Inhalt

Holen Sie sich ein Stück Freie Universität nach Hause

Anfang am Gartentisch. Das Immatrikulationsbüro 1948. Foto:Universitätsarchiv (7)

Anfang am Gartentisch. Das Immatrikulationsbüro 1948. Foto:Universitätsarchiv (7)

Auf die Plätze, fertig los. Studentenlauf circa 1952.

Auf die Plätze, fertig los. Studentenlauf circa 1952.

Mit Forscherblick. Experiment am Physikalischen Institut.

Mit Forscherblick. Experiment am Physikalischen Institut.

Seminararbeit. Professor Walther Braune (rechts mit Zigarette) im Kreise von Studenten.

Seminararbeit. Professor Walther Braune (rechts mit Zigarette) im Kreise von Studenten.

Prominenter Gast. John-F.-Kennedy 1963 vor dem Henry-Ford-Bau.

Prominenter Gast. John-F.-Kennedy 1963 vor dem Henry-Ford-Bau.

Mobil zur Uni. Wagenpark vor dem Henry-Ford-Bau circa 1959.

Mobil zur Uni. Wagenpark vor dem Henry-Ford-Bau circa 1959.

Übung am Patienten. Studenten in der Zahn- und Kieferklinik. Foto: Sächsische Landesbibliothek

Übung am Patienten. Studenten in der Zahn- und Kieferklinik. Foto: Sächsische Landesbibliothek

Geschichte zum Anfassen: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften können sie historische Fotos erwerben

Kennen Sie das? Man sieht ein altes Foto und plötzlich ist man wieder mittendrin. Mitten im längst vergessen geglaubten Alltag, in den Gefühlen und Gedanken von damals. Alles sieht ein bisschen fremd aus heute und doch noch so vertraut. Vielleicht geht es Ihnen beim Betrachten der Fotos auf dieser Seite ähnlich. Es sind Momentaufnahmen aus den Anfangsjahren der Freien Universität, den Jahren des Aufbruchs und der Ungeduld. Vielleicht haben Sie damals an der Freien Universität studiert und denken jetzt: Ja, genau so war das.

Genau an der Kolonne geparkter Käfer bin ich auch immer vorbeigekommen, wenn ich zur Vorlesung in den Henry-Ford-Bau ging. Vielleicht spüren Sie noch die Aufregung in der Menge, als US-Präsident John F. Kennedy die Universität im Juni 1963 besuchte. Oder Sie hören wieder die Stimme von Walther Braune, einem der Gründungsprofessoren der Freien Universität, wie er mit seinen Studenten diskutiert, vor sich den vollen Aschenbecher und Stapel von Büchern und Papieren. Möglicherweise gehören Sie aber auch zu jenen studentischen Sportskanonen, die 1952 zum Straßenlauf starteten, für den der einstige Universitätsrektor Edwin Redslob höchstselbst den Startschuss gab. Oder Ihnen klingen noch die Megafon-Parolen der Studentenproteste im Ohr, wie damals im Juni 1966, als Rektor Hans-Joachim Lieber im Foyer des Henry-Ford-Baus versuchte, einen Sitzstreik zu beenden.

Egal, ob Sie selbst dabei waren oder nicht – Sie haben die Gelegenheit, ein Stück Zeitgeschichte zu erstehen. Als Erinnerung an aufregende Jahre für sich selber oder einfach als Geschenk für jemanden, der an der Freien Universität studiert hat. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2008 können Sie diese und weitere fotografische Highlights aus 60 Jahren Universitätsgeschichte zum Selbstkostenpreis erstehen.

Am Stand des Alumni-Büros der Freien Universität können Sie sich alle Aufnahmen in einem Fotokatalog ansehen und als Papierabzug in den Größen 10 x 15 Zentimeter (2,50 Euro) oder 15 x 21 (5,10 Euro) bestellen. Im Preis ist der Versand enthalten. Den Stand des Alumni-Büros finden Sie am 14. Juni im Komplex der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Habelschwerdter Allee 45, Straße KL 29, nahe der Treppe im Foyer der Hörsäle. Natürlich ist auch das Archiv der Freien Universität immer auf der Suche nach neuen alten Bildern. Sollten Sie also noch ein paar Schnappschüsse aus dem Uni-Alltag besitzen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die Fotos an den Stand mitbrächten. Nach der Digitalisierung erhalten Sie die Bilder sofort zurück.

Sie können die Fotos auch direkt mailen oder schicken an das Universitätsarchiv, Boltzmannstraße 20, 14195 Berlin, E-Mail: archiv@fu-berlin.de. Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift auf die Rückseite der Fotos. Damit die Erinnerung nicht verloren geht. chb