Springe direkt zu Inhalt

Von Moskau nach Tbilissi

Das Verbindungsbüro der Freien Universität für Osteuropa ist nach Georgien umgezogen

25.11.2022

Die georgische Hauptstadt Tbilissi hat mehr als eine Million Einwohner. Sie liegt im Zentrum der Kaukasus-Landenge im östlichen Teil des Landes.

Die georgische Hauptstadt Tbilissi hat mehr als eine Million Einwohner. Sie liegt im Zentrum der Kaukasus-Landenge im östlichen Teil des Landes.
Bildquelle: Wikipedia / Diego Delso / creative commons CCBY-SA 4.0

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine beendete die Freie Universität die Zusammenarbeit mit Einrichtungen in Russland. Das seit 2010 bestehende Verbindungsbüro in Moskau wurde wenige Tage nach Kriegsbeginn geschlossen – nun wurde es in der georgischen Hauptstadt Tbilissi wiedereröffnet. Ein Gespräch über Abschied und Neuanfang mit Tobias Stüdemann, dem langjährigen Büroleiter des Moskauer Büros, der nun von Tbilissi aus für die Freie Universität arbeitet.

Herr Stüdemann, wann haben Sie entschieden, Russland zu verlassen?

Anfang März traf die Universitätsleitung die Entscheidung, das Büro in Moskau zu schließen. Mit dem Einfrieren aller formalisierten Partnerschaften in Russland war der Großteil meiner Aufgaben ohnehin weggefallen. Warum sollte die Freie Universität ein Büro in Moskau unterhalten, das nur zu 20 Prozent ausgelastet ist? Und wenn Rektoren russischer Hochschulen einen Unterstützungsbrief für die russische Invasion unterschreiben und im persönlichen Gespräch darauf bestehen, dass Hochschulen „außerhalb der Politik sein sollten“ und wir doch wie bisher weitermachen könnten – dann entfällt einfach die Vertrauensgrundlage. Ich habe schon lange vor dem 24. Februar beobachten müssen, wie Russland sich zunehmend zu einem autokratischen System entwickelt. Die Unterdrückung von Presse und politischer Opposition, das Herausdrängen von kritischen Universitätsangehörigen – das alles war ein länger zu verfolgender Trend.

Warum fiel die Wahl auf Georgien?

Für Georgien sprechen einige Aspekte, nämlich die recht große Zahl bestehender und anlaufender Projekte mit georgischen Partnern, die Visumfreiheit für Nachbarstaaten, die zentrale Lage innerhalb der Region und nicht zuletzt die rechtlich niedrigen Hürden, das Büro dort anzusiedeln. In Tbilissi kann ich freier sprechen als von Russland aus, wo ich nie sicher sein konnte, wer alles mithört. Als Alternativen hätte man an die Ukraine und vielleicht Kasachstan denken können. Die Situation in der Ukraine ist wegen des Krieges aber zu unsicher, und in Kasachstan gibt es aktuell wenig wissenschaftliches Interesse. Die Entscheidung des Präsidiums war daher gut begründbar und ist meinem Eindruck nach allseits sehr positiv aufgenommen worden – wir bleiben als Freie Universität in der Region vertreten.

Nach einer langen Zeit in Moskau arbeitet Tobias Stüdemann nun von Tbilissi aus für die Freie Universität.

Nach einer langen Zeit in Moskau arbeitet Tobias Stüdemann nun von Tbilissi aus für die Freie Universität.
Bildquelle: privat

Eine ganz praktische Frage: War der Umzug wegen der aktuellen Lage in Russland kompliziert?

Wer schon einmal international umgezogen ist, weiß, dass das immer eine Herausforderung ist. Es fing schon mit der Frage an, welche Katzenimpfstoffe in Georgien anerkannt sind und woher ich sie aufgrund der unterbrochenen Lieferketten nach Russland bekomme. Als ich mit meiner Familie vor der Wahl stand: nach Georgien oder Berlin, stimmten alle für Georgien. Unsere beiden Katzen haben wir nicht gefragt. Weil wir parallel zum Wohnortwechsel auch den Schulwechsel der Tochter organisieren mussten, haben wir mit dem Umzug bis zu den Sommerferien gewartet. Die Ausreise mit dem Auto war dann eine viertägige Abschiedstournee bei schönstem Sommerwetter mit Abendspaziergängen in Woronesch, Wolgograd und Naltschik. Um die russisch-ukrainische Grenze machten wir vorsichtshalber einen großen Bogen.

Ist Ihnen nach zwölf Jahren der Abschied von Moskau schwergefallen?

Für mich sind Familie und Arbeit wichtiger als der Ort, an dem ich lebe. Aber der Abschied war schon merkwürdig – die Lebensplanung sah eigentlich nicht vor, Russland so schnell zu verlassen. In Moskau habe ich mich sehr wohl gefühlt. Doch konnte ich dort nicht mehr arbeiten, und auch für meine Frau, die russische Staatsbürgerin ist, wurde die Situation immer schwieriger. Wann immer sie sich politisch äußern wollte, musste sie erst zehnmal überlegen, ob das straflos möglich ist. Der Krieg in der Ukraine entzweit auch ihre Familie – in Putin-Gegner und -Anhänger. 1991 bin ich das erste Mal in Moskau gewesen. Die Vorstellung, dass es womöglich für eine sehr lange Zeit nicht mehr möglich sein wird, dorthin zu reisen, erscheint mir immer noch etwas unwirklich.

Wie war der Start in Georgien? Wie sahen Ihre ersten Schritte nach dem Umzug aus?

Da ich auch in Moskau 2010 in einer Situation war, dass ich praktisch niemanden kannte, fühle ich mich wieder in diese Zeit zurückversetzt. Man beginnt also ganz einfach bei allen deutschen Organisationen – vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Goethe-Institut über die Botschaft, die politischen Stiftungen, die Deutsche Wirtschaftsvereinigung, über Kontakte in den International Offices unserer Partneruniversitäten. Von dort aus hangelt man sich weiter. Wenn man das einmal gemacht hat, ist es beim zweiten Mal gar nicht so schwer. Das Schöne ist, auch wenn sich das vor dem Hintergrund des Krieges seltsam anhört, dass es nach den Jahren der Pandemie wieder losgeht und es überall eine Aufbruchsstimmung gibt – das möchte ich gern für uns nutzen.

Wie haben sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die Beziehungen zwischen der Freien Universität und Forschungseinrichtungen in Osteuropa und Zentralasien verändert?

Aus universitärer Sicht können wir auf mehr als 50 Jahre Kooperation mit Russland zurückblicken: 1968, mitten während der Studentenproteste, hat die Freie Universität einen Kooperationsvertrag mit der Leningrader Universität abgeschlossen. Insgesamt ist der Fokus relativ stark auf Russland geblieben, es gab wenig Aufmerksamkeit für die anderen Länder der Region. Und das ändern wir jetzt. Im Südkaukasus und in Zentralasien sehe ich noch viel Potenzial. Das ist eine Region, die bisher vielleicht etwas zu kurz gekommen ist. Ein Schwerpunkt könnte die Ukraine werden, sobald Reisen in der und aus der Ukraine wieder möglich sind. Wir sollten unsere Aktivitäten aber nicht mehr nur auf ein Land konzentrieren, sondern versuchen, einen möglichst breiten Fokus zu entwickeln: von Belarus bis zur Mongolei, mit Schwerpunkten, die unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen. Je nach den Angeboten der Partner vor Ort könnten auch transnationale Projekte entstehen, zum Beispiel für den Südkaukasus oder Zentralasien. Das Interesse ist riesig, viel größer als das, was wir abdecken können. Nach wie vor wird es um diese Fragen gehen: Wie können wir wissenschaftlichen Austausch zum gemeinsamen Vorteil ermöglichen, potenzielle Promovierende und Studierende für die Freie Universität Berlin gewinnen, Rat erteilen und dabei helfen, möglichst viele administrative Hürden aus dem Weg zu räumen? Insofern verändert sich durch den Umzug von Moskau nach Tbilissi nicht so viel – denn das ist das, was das Verbindungsbüro seit jeher macht.

Wie geht es Ihnen persönlich in Tbilissi?

Georgien ist ein tolles Land. Es ist warm, es gibt gutes Essen. Ich fange an, Georgisch zu lernen. Ein paar Buchstaben kann ich schon.