„Die Baustelle gleicht einer Ausgrabungsstätte“
11.04.2014
Gewächshaus oder Grabungsstätte? Nach seiner Sanierung soll das Victoria- Gewächshaus als energieeffiziente Attraktion wiedereröffnet werden.
Bildquelle: André Obermüller
Das Victoria-Gewächshaus im Botanischen Garten Berlin wird bis 2015 komplett saniert
Schon seit 2006 ist das Victoria-Gewächshaus im Botanischen Garten Berlin für die Besucher geschlossen. „Die Wände waren durchfeuchtet, die technischen Anlagen defekt, und in der Glashülle fehlten viele Scheiben“, erinnert sich Karsten Schomaker. Umso mehr freut sich der Betriebs- und Technikleiter des Botanischen Gartens Berlin über die Fortschritte in der 2013 begonnenen Sanierung: Ziel ist es, aus der Bauruine wieder eine Attraktion für Besucher zu machen, die zudem energieeffizient ist.
„Das Gewächshaus hatte den energietechnischen Standard der Nachkriegszeit“, erklärt Architekt Friedhelm Haas. Jetzt werde es denkmalgerecht und energetisch grundsaniert. „Gleichzeitig wird das gesamte Nahwärmenetz zur Versorgung der Gewächshäuser modernisiert“, fügt Haas hinzu.
Die zehn Millionen Euro teure Sanierung wird aus dem Umweltentlastungsprogramm II, aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Berliner Haushalt bezahlt – und sie wird sich für Haushalt und Umwelt rechnen: Jährlich 200 000 Euro sollen an Energiekosten gespart und der Ausstoß von insgesamt 730 Tonnen Kohlendioxid im Jahr vermieden werden. „Zurzeit gleicht die Baustelle einer archäologischen Ausgrabungsstätte“, sagt Schomaker. „Steinmetze arbeiten die Basaltstücke aus dem Fundament auf, überall liegen fein säuberlich nummerierte Teile des Victoria-Gewächshauses.“ Die tropischen Pflanzen seien in andere Gewächshäuser ausquartiert.
Auch das 140 Quadratmeter große Wasserbecken, in dem die Riesenseerose Victoria blühte, werde erst in den kommenden Wochen wieder aufgebaut. Die Victoria selbst halte noch Winterschlaf, sagt Schomaker: „Ihre Samen lagern im Kühlschrank. Zurzeit testen wir, die Riesenseerose in einem kleinen Becken anzuziehen.“ So sollen die Besucher bei der geplanten Wiedereröffnung des sanierten Gewächshauses im Jahr 2015 wieder die volle Pracht der tropischen Wasserpflanzen genießen können.
Neben dem riesigen Becken mit Seerosen, auf die Pflanzenfans von der Brücke in der Mitte der Wasserfläche aus wieder einen besonders schönen Blick haben werden, wartet das Victoria-Gewächshaus auch in Zukunft mit einem Mangrovenbereich auf. Unterhalb des Gewächshauses liegen Aquariengänge, in denen Besucher tropische Unterwasserpflanzen bewundern können.