Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Wissenschaft aktuell
  • 2016
  • Themen im Januar

Themen im Januar

18.01.2016

Inhalt

  • Leben zwischen den Steinen
  • Forschung für weniger Tierversuche
  • „Plötzlich war alles anders“

Leben zwischen den Steinen

Wind und Wetter ausgesetzt. Wie der Verwitterungsprozess beispielsweise auch bei Denkmälern und Gebäuden möglicherweise aufgehalten werden kann, erforscht die Mikrobiologin Anna Gorbushina.

Wissenschaftler der Freien Universität und der Sankt Petersburger Staatsuniversität untersuchen, wie durch Biofilme Gestein verwittert – und wie sich dieser Prozess aufhalten lässt

Gemeinsam sind sie Mikroorganismen auf der Spur, die Steine, Denkmäler und Fassaden angreifen und Boden bilden: In einem Workshop in Dahlem haben Berliner Mineralogen und Geomikrobiologen sowie Bodenkundler und Biologen aus Sankt Petersburg kürzlich ihre bisherigen Erkenntnisse zusammengetragen.

Lesen Sie weiter

Forschung für weniger Tierversuche

Aus Hautzellen züchten die Wissenschaftler Hautmodelle, an denen neue Anti-Krebswirkstoffe und andere Medikamente getestet werden können.

Land Berlin finanziert Professur an der Freien Universität zur Entwicklung von Alternativmethoden in Wissenschaft und Lehre

An der Freien Universität Berlin wird Berlins erste Universitätsprofessur zur Erforschung von Alternativen für Tierversuche eingerichtet. Ziel ist es, Krankheitsmodelle auf der Basis menschlicher Gewebezellen und daraus rekonstruierter menschlicher Organe zu entwickeln.

Lesen Sie weiter

„Plötzlich war alles anders“

Peter Szondi (links) und Religionswissenschaftler Gershom Scholem diskutieren 1971 eine Schrift von Walter Benjamin.

Vor 50 Jahren wurde an der Freien Universität das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet – Masterstudierende dokumentierten in einer Ausstellung seine Geschichte und Besonderheiten des Studiums

Es ist nur ein Wort, aber für Peter Szondi machte es den Unterschied: Nicht „Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft“, sondern „Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ sollte das im Dezember 1965 an der Freien Universität neu eingerichtete Institut heißen.

Lesen Sie weiter

Twitter @fu_berlin

Schutz Ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Datenschutzhinweise

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English