Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Wissenschaft aktuell
  • 2014
  • Themen im Dezember

Themen im Dezember

10.12.2014

Inhalt

  • Grüße aus dem Grammophon
  • Fit für Europa?
  • Darf‘s ein bisschen besser sein?

Grüße aus dem Grammophon

Akustische Grüße versenden war schick, ob vom Empire State Building (links) oder aus dem Freizeitklub (ganz links). „Nur mit Holznadel abspielen“ lautet der Hinweis auf der AEG-Platte von 1933.

Medienwissenschaftler und Einstein Visiting Fellow Thomas Y. Levin erforscht die Geschichte eines heute kaum noch bekannten Mediums.

Gleichmäßiges Rauschen und ein leises Knistern sind zu hören. Im nächsten Moment ertönt die lebhafte Stimme eines jungen Mannes: „Liebe Lina, hier spricht Josi!“ Ist das der Anfang eines Briefes? Oder eines Telefongesprächs?

Lesen Sie weiter

Fit für Europa?

Der Verbund „Maximizing the integration capacity of the European Union: Lessonsandprospects for enlargementandbeyond (MAXCAP )“erforscht,  wie sich die vergangenen Erweiterungen auf die Integrationsfähigkeit der EU ausgewirkt.

Wissenschaftler des internationalen Forschungsverbunds MAXCAP untersuchen, wie die EU ihre Beitrittskandidaten fit für Europa macht

Unter Wissenschaftlern, Politikern und Ökonomen war sie umstritten: die Ost-Erweiterung der Europäischen Union (EU) vor zehn Jahren. Als „Big Bang“, als großer Knall, wurde der Wachstumsschub um zehn Mitgliedsstaaten bezeichnet, darunter Polen, Tschechien und das Baltikum.

Lesen Sie weiter

Darf‘s ein bisschen besser sein?

(v.l.n.r.): Anne-Katrin Engelmann (GöVB), Linda Albrecht, Annika Jähnig, Josephine Reuer (Studentinnen der Freien Universität), Jan Fabian Ehmke und Natalia Kliewer (Projektleiter), Student Max Adam und GöVB-Geschäftsführer Michael Neugebauer.

Pünktlich zum Winterfahrplan: Wirtschaftsinformatiker der Freien Universität forschen zum optimalen Busverkehr

Früh am Morgen, die Augenlider hängen tief, der Himmel zeigt sich novembergrau und wolkenverhangen. Ein Segen, wenn der Bus an solch einem Tag pünktlich kommt und ohne Gerangel ein Sitzplatz zu finden ist.

Lesen Sie weiter

Twitter @fu_berlin

Schutz Ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Datenschutzhinweise

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English