Psychologie
Prof. Dr. Malek Bajbouj
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Hindenburgdamm 30, 12220 Berlin
Schwerpunkte
- Depression
- Schlaf
- Emotion
- Flüchtlinge
- Migration
- Trauma
Prof Dr. Anne Casper
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Arbeitsbezogener Stress
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsgestaltung
- Erholung von der Arbeit
- Wohlbefinden bei der Arbeit
- Stressbezogene (Online-) Interventionen
Dr. Dipl.-Psych. Michael Cugialy
ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Iltisstraße 4, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Soziale Ängste bei Studierenden
- Arbeitsstörungen
- Prüfungsängste
Prof. Dr. Michael Eid
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Methoden und Evaluation
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Veränderungsmessung
- Multimethodale Diagnostik
- Item-Response-Theorie
Prof. Dr. Bettina Hannover
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Differenzielle Entwicklung von Mädchen und Jungen
- Geschlechterrollen, Familie
- Einfluss des Elternhauses
- Gewalt
- Jugendliche
- Kita und Schule
- Schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Selbst und Identität
Prof. Dr. Isabella Heuser
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Schwerpunkte
- Posttraumatische Belastungsstötung
- Traumafolgestörungen
- Angsterkrankungen
- Depressionen
- Psychedelische Substanzen
- Pharmako- und Psychotherapie
- Alternsmedizin
- psychische Effekte von Hormonen
- Alzheimer/Demenz
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Klinisch-psychologische Intervention
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Psychologische Folgen von Krieg, Folter und zivilen Traumata
- Online-Therapie
Prof. Dr. Stefan Krumm
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik und Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Personalauswahl / Eignungsdiagnostik
- Testentwicklung
- Virtuelle Teamarbeit
- Berufsbezogene Bedürfnisse und Werte
- Intelligenz
- Mathematikleistungen
Prof. Dr. Peter N.C. Mohr
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Volkswirtschaftslehre
Neuroeconomics
Garystraße 21, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Entscheidungsforschung
- Verhaltensökonomie
- Neuroökonomie
- Neurowissenschaften
Prof. Dr. Patrick Mussel
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five)
- Gier
- Intelligenztests
- Neuronale Korrelate der Persönlichkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
Prof. Dr. Michael Niedeggen
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Neuropsychologie
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Kognitive Funktionsstörungen im Alter
- Wahrnehmung und Bewusstsein
Dr. Helen Niemeyer
Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention
Schloßstraße 1, 12163 Berlin
Schwerpunkte
- Onlinetherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Publikationsbias in der Psychotherapieforschung
- Interdisziplinäre Forschung (Soziologie und Psychologie)
- Open Science
Dr. Dr. Dominique Piber
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin (CBF)
Oberarzt und Leiter der Gutachtenstelle
Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Schwerpunkte
- Immunsystem und psychische Gesundheit
- Depression
- Schlaf
- Stresserkrankungen
Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Neurowissenschaft der Sprache und Pragmatik & Labor für Gehirn- und Sprachforschung
Habelschwerdter Allee 45, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Kommunikation, Sprache und Handeln
- Sprachmechanismen im menschlichen Gehirn
- Biologisch fundierte Netzwerkmodelle der Kognition und Kommunikation
- Sprachstörungen nach Schlaganfall und Gehirnverletzung (Aphasien)
- Sprachtherapie / Aphasietherapie
- Semantik, Pragmatik, Psycholinguistik, Neurolinguistik
Prof. Dr. Stefan Razinskas
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Juniorprofessur für Management
Garystraße 21, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Diversität am Arbeitsplatz
- Teams und soziale Gruppen
- Identität und Status
- Zusammenarbeit trotz (unter-)bewusster Unterschiede
- Kreativität und verhaltensorientiertes Innovationsmanagement
- Führung von Mitarbeitenden
- Resilienz und Umgang mit Arbeitsstress
Prof. Dr. Babette Renneberg
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Soziale Ängste
- Angststörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
Brigitte Reysen-Kostudis
ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Iltisstraße 4, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- psychische Situation von Studierenden
- Stress bei Studierenden
- Prokrastination
- Lernen
- Prüfungsangst
- soziale Ängste
- Heimweh
- Zeit- und Selbstmanagement
- Motivation
- kreatives Schreiben
- Kreativitätstechniken
- Empowerment
Prof. Dr. med. Stefan Röpke
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Schwerpunkte
- Traumatisierung
- Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Selbstverletzung etc.)
- Narzissmus
- Autismus
- Asperger-Syndrom
- Traumafolgestörungen
- Psychotherapie
- Posttraumatische Syndrome
- Psychische Folgen von Misshandlungen
- Haftfolgen
- Täterprofile
- Psychische Betreuung von Opfern
- Angsterkrankungen
- Depression
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, PTSD)
- Kriegstraumata
- Schlaf, Albträume
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Amoklauf
- School Shooting
- Aggression: Entwicklung & Prävention
- Mobbing / Bullying
- Cyberbullying
- Radikalisierung, Deradikalisierung, Antiradikalisierung
- Kriminalität / Delinquenz
- Schulgewalt
- Verhaltensstörungen
- Entwicklungsförderung
- Entwicklungspsychologie
- Prävention
- Soziale Kompetenz
- Bürgerschaftliches Engagement
- Fairplay
- Zivilcourage
Prof. Dr. Jan Slaby
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Philosophie des Geistes
- Philosophie der Emotionen/Gefühle/Affekte
- Phänomenologie
- Philosophie der Psychiatrie und der Psychologie
- Philosophische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Kognitionswissenschaften
- Wissenschaft und Gesellschaft
- Philosophische Aspekte der Klimakrise
- Gesellschaftliche Reaktionen auf Klima- und Umweltkrisen
- Technikphilosophie
- Psychopolitik und Psychomacht
- Emotionen und Affekte im Politischen
- "Affective Societies“
Prof. Dr. Thomas Stodulka
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial - und Kulturanthropologie
Landoltweg 9 - 11, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Kultur
- 'Strassenkinder'
- Emotionen
- Affekte
- Stigmatisierung
- Kindheit
- Jugend
- Indonesien
- Kultur und Psychische Erkrankung
- soziale Ungleichheit
- Ethnographie
Prof. Dr. Peter Walschburger
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Biopsychologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Anthropologie: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen ("von Natur aus sozial")
- individuelle Willensbildung in Gruppen, Sicherheitsbedürfnis und Streben nach Freiheit
- Probleme mit der Integration und Identität innerhalb von Gruppen, Vorurteile, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus u.ä. zwischen Gruppen
- Dominanzhierarchien und die Dynamik von Macht-, Leistungs- & sozialer Motivation (Geltungsbedürfnis)
- Mensch-Umwelt-Beziehungen; Menschen und Medien; neue Medien
- Stress und Überforderung: Bedingungen, Symptome, Stressregulation
- Katastrophen, Bedrohungs- und Extremsituationen, Traumatisierung
- persönliche Betroffenheit und Handlungsmotivation
- Körperlich-psychische Wechselwirkungen, Leib-Seele-Problem, Natur-Kultur-Zusammenhang
- Stimmungen und jahreszeitliche Rhythmen: Bedingungen, hormonelle & psychosoziale Aspekte (Biopsychologie, Bio-Meteorologie)
- Wetter, Klima, geographischen Regionen und Psyche: mediterrane vs. nördliche Regionen
- Sportpsychologische Probleme
- Abenteuerlust, Risikoverhalten
- Bio-psycho-soziale Aspekte der Unterschiede zwischen Frauen und Männern, Komplementarität (Ergänzungsbedürftigkeit) als grundlegendes Beziehungsmerkmal
- Emotional-motivationale Aspekte der Entwicklung und der Lebensspanne: Kinder und Eltern, Jugendliche, Erwachsene, Senioren
- Methodische, wissenschafts- und erkenntnistheoretische Probleme in den Humanwissenschaften sowie Erkenntnis und Lebenserfahrung – wissenschaftliche versus außerwissenschaftliche Zugänge