Soziologie
Dr. Endre Borbáth
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Arbeitsbereich Politische Soziologie
Garystr. 55, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Antworten in deutscher Sprache können nur für schriftliche Anfragen gestellt werden. Sprachen für Interviewanfragen: Englisch, Ungarisch, Rumänisch
Schwerpunkte
- Parteienwettbewerb und Protest in vergleichender Perspektive
- programmatische Struktur
- Wirtschaftskrisen
- Ost-West-Unterschiede
- Ost-Europa (Ungarn, Rumänien, Polen)
- ökonomische Krisen
- Wahlen
- Demokratie
- Konfliktstrukturen
Rosa Burc
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstraße 48, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Bitte beachten Sie: Interviews sind auch auf Türkisch möglich.
Schwerpunkte
- Kurdische Frage
- Türkei
- Naher und Mittlerer Osten / Globaler Süden
- Soziale Bewegungen und Proteste (Frauenbewegung, Aufstände)
- Situation von Minderheiten (Schwerpunkt: Jesiden)
Dr. Albert Denk
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Forschungszentrum für Nachhhaltigkeit
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Atomkraft
- Entwicklungspolitik
- Endlagerstandortsuche
- Umweltpolitik
- (globale) soziale Ungleichheiten
- Globalisierung
- nachhaltige Entwicklung
- Sustainable Development Goals
- Postkoloniale Theorien
- Populismus
- Transformationsforschung
- Vereinte Nationen
Prof. Dr. Martina Erlemann
Fachbereich Physik
Arbeitsgruppe Wissenschaftsforschung
Arnimallee 14, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Gender und Diversity in den Natur- und Technikwissenschaften
- Geschlechterforschung in der Physik
- Fachkulturen
- Wissenschaftsforschung
- Wissenschaft als sozialer Prozess
- Wissenschaftskommunikationsforschung
Prof. Dr. Gunter Gebauer
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Arbeitsbereich Anthropologie, Sprachphilosophie, Sozialphilosophie
Thielallee 43, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Fußball
- Kulturspezifische Unterschiede beim Fußball
- Rolle des Schiedsrichters
- Sportsoziologie
- Fußballfans
- Olympia
- Historische Anthropologie
- Sprachtheorie
- Sprachphilosophie
- Sozialphilosophie
- Ästhetik
- Anthropologie der Sprache
- Theorien der Praxis
- Philosophie der Bewegung
- Sprachen der Gefühle
Prof. Dr. Jürgen Gerhards
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Arbeitsbereich Makrosoziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten
- Kultursoziologie
- Öffentlichkeitssoziologie
Dr. Jannis Grimm
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstrasse 48, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Protest und soziale Bewegungen
- Zivilgesellschaft
- Radikalisierung und politische Gewalt
- Ziviler Ungehorsam
- Klima- und Umweltbewegung
- Menschenrechtsverletzungen und staatliche Gewalt
- Repression, Überwachung und Autoritarismus
- Nordafrika
- Naher/Mittlerer Osten
- Demokratisierung und soziale Transformation
- Arabischer Frühling
- Islamismus
- Muslimbruderschaft
- Forschungsethik
- sichere Feldforschung
- Forschungsbedingungen in autoritären Kontexten
Prof. Dr. Jan Paul Heisig
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkte
-
Zusammenhänge zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, einschließlich Folgen der Corona-Pandemie
-
Gesundes Altern
-
Diskriminierung und Ungleichbehandlung im Gesundheitswesen
-
Dateninfrastrukturen zur Erforschung sozial-gesundheitlicher Ungleichheiten und pandemischer Notlagen
Sebastian Hoppe
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Politikwissenschaft
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- politische Ökonomie Russlands, insbesondere Wirtschafts-, Infrastruktur- und Ressourcenpolitik
- Politik und Wirtschaft im russischen Fernen Osten
- russisch-chinesische Beziehungen
- Regimedynamiken und gesellschaftliche Mobilisierung in Russland und der Ukraine
Prof. Dr. Sebastian Kohl
John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Soziologie
Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews können auch auf Französisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Wohnungspolitik
- Wohnungsmärkte
- Versicherungsmärkte
- Finanzwesen
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Zentrum für Human und Gesundheitswissenschaften
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Luisenstraße 57, 10117 Berlin
Schwerpunkte
- Medizinische Soziologie
- Demographischer Wandel und Konsequenzen für die Entwicklung des Gesundheitssystems
- Gesundheits- und pflegerische Versorgung von Senioren/ Versorgungsforschung
- Altern und Gesundheit im Geschlechtervergleich
- Gesundheitsförderung im Alter
- Familiale Unterstützung im Alter/ pflegende Angehörige
- Professionalisierung
- Akademisierung und Berufschancen in Gesundheitsberufen/Pflege
Dr. Mirco Liefke
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Garystraße 55, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Transformationsprozesse der Digitalisierung
- Strukturwandel der Öffentlichkeit
- neue Formen der Öffentlichkeit
- Journalismus
- Nachrichtenjournalismus
- Fernsehnachrichten
- Krisen- und Konfliktberichterstattung
- kulturelle Transformation
- Medienwandel
- Innovative Formen des Journalismus
- Interpretative Methoden der Sozialforschung
- Ethnographie
Prof. Dr. Renata Motta
ZI Lateinamerika-Institut
Soziologie
Rüdesheimerstr. 54-56, 14197 Berlin
Schwerpunkte
- Soziale Bewegungen
- Soziale Ungleichheiten
- Agrarsoziologie
- Food Studies
- Gender und Feminismus
Dr. Helen Niemeyer
Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention
Schloßstraße 1, 12163 Berlin
Schwerpunkte
- Onlinetherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Publikationsbias in der Psychotherapieforschung
- Interdisziplinäre Forschung (Soziologie und Psychologie)
- Open Science
Prof. Dr. Cornelia Reiher
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasiatisches Seminar / Japanologie
Graduate School of East Asian Studies
Hittorfstraße 18, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Japan
- Globalisierung
- Food Studies
- Globales Agri-Food System
- Lebensmittelsicherheit
- Rural Japan
- (Lokale) Identitäten
- Ländliche Revitalisierung
Prof. Dr. Bettina Rentsch
Fachbereich Rechtswissenschaft
Zivilrecht
Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Boltzmannstr. 3, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews können auf Deutsch, Englisch und Französisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Internationales Privatrecht
- Internationales Zivilverfahrensrecht
- Europäische Privatrechtsvereinheitlichung
- Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftstheorie im Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Antisemitismus im Privatrecht
- Feministische Privatrechtstheorie
Dr. Julia Reuschenbach
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Ihnestraße 21, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Wahl- und Parteienforschung
- Politische Kommunikation und politische Kultur
- Deutsche Zeitgeschichte nach 1945
- Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
- politikwissenschaftliche Hochschullehre
Prof. Dr. Jürgen Schupp
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
S-Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Garystraße 55, 14195
Schwerpunkte
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Panelsurveys sowie Längsschnittdaten
Prof. Dr. Céline Teney
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Arbeitsstelle Makrosoziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
auch für französischsprachige Anfragen verfügbar
Schwerpunkte
- Meinungspolarisierung
- Einstellungen
- Migration + Integration
- Europäisierung
- Transnationalisierung
Dr. Jochen Töpfer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Osteuropa
- Schwerpunkt Südosteuropa / Ex-Jugoslawien / Albanien
- Privatisierung
- Informalität und Neofeudalismus
- Parteien und politische Eliten
- Religionssoziologie: Strukturen, Akteure, Prozesse
- Religion und Gesellschaft
- Religion und Politik
- Religion und Konflikt
Dr. Mihai Varga
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik in Osteuropa
- Soziale Bewegungen, Nationalismus und Rechtsextremismus in Osteuropa
Prof. Dr. Christian von Scheve
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Arbeitsbereich Soziologie der Emotionen
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Emotionen
- Soziale Ungleichheit
- Identität
- Wirtschaftssoziologie
- Werte und Normen
Prof. Dr. Peter Walschburger
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Biopsychologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Anthropologie: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen ("von Natur aus sozial")
- individuelle Willensbildung in Gruppen, Sicherheitsbedürfnis und Streben nach Freiheit
- Probleme mit der Integration und Identität innerhalb von Gruppen, Vorurteile, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus u.ä. zwischen Gruppen
- Dominanzhierarchien und die Dynamik von Macht-, Leistungs- & sozialer Motivation (Geltungsbedürfnis)
- Mensch-Umwelt-Beziehungen; Menschen und Medien; neue Medien
- Stress und Überforderung: Bedingungen, Symptome, Stressregulation
- Katastrophen, Bedrohungs- und Extremsituationen, Traumatisierung
- persönliche Betroffenheit und Handlungsmotivation
- Körperlich-psychische Wechselwirkungen, Leib-Seele-Problem, Natur-Kultur-Zusammenhang
- Stimmungen und jahreszeitliche Rhythmen: Bedingungen, hormonelle & psychosoziale Aspekte (Biopsychologie, Bio-Meteorologie)
- Wetter, Klima, geographischen Regionen und Psyche: mediterrane vs. nördliche Regionen
- Sportpsychologische Probleme
- Abenteuerlust, Risikoverhalten
- Bio-psycho-soziale Aspekte der Unterschiede zwischen Frauen und Männern, Komplementarität (Ergänzungsbedürftigkeit) als grundlegendes Beziehungsmerkmal
- Emotional-motivationale Aspekte der Entwicklung und der Lebensspanne: Kinder und Eltern, Jugendliche, Erwachsene, Senioren
- Methodische, wissenschafts- und erkenntnistheoretische Probleme in den Humanwissenschaften sowie Erkenntnis und Lebenserfahrung – wissenschaftliche versus außerwissenschaftliche Zugänge
Prof. Dr. Antje Wilton
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Soziolinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Englisch als globale Sprache
Prof. Dr. Florian Zemmin
Schwerpunkte
- Islamische Reform
- Religion, Gesellschaft und Politik in der arabischen Moderne und Gegenwart
- Säkularität