Springe direkt zu Inhalt

Gründung der Gewerkschaft Solidarność vor 40 Jahren

News vom 21.08.2020

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)

Koserstraße 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 545 41
E-Mail baue@zedat.fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Schwerpunkte

  • Geschichte der EWG, EG und EU
  • Faschismus in Europa (1918 – 1945)
  • Umgang mit Nationalsozialismus
  • Faschismus und Kollaboration in Europa nach 1945
  • Geschichte der DDR
  • Historische Terrorismusforschung
  • Erinnerungsgeschichte des Zweiten Weltkrieges

Dr. Stefan Bollinger
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Innenpolitik und Systemvergleich

Ihnestr. 22, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 9375040
E-Mail stefanbollinger@aol.com

Schwerpunkte

  • Geschichte Osteuropas 1917 bzw. 1944/45 bis 1990/91
  • Allgemeine Orientierung, Veränderungen, Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus im 20. Jahrhundert
  • Geschichte und Politik der DDR und Probleme der Herstellung der deutschen Einheit
  • Abgebrochene „friedliche Revolution“ in der DDR 1989/90

Prof. Dr. Gertrud Pickhan
Osteuropa-Institut
Abteilung Geschichte

Garystraße 55, 14195 Berlin

Telefon: +49 30 838 52469
E-Mail: pickhan@zedat.fu-berlin.de

Homepage: Prof. Dr. Gertrud Pickhan

Schwerpunkte

  • Polnische Geschichte und Kultur
  • Jüdische Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa
  • Nationbuilding, Nationalismus und Ethnizität in Ostmittel- und Osteuropa

Dr. Jochen Töpfer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie

Garystraße 55, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 505 95
E-Mail jochen.toepfer@fu-berlin.de

Homepage Dr. Jochen Töpfer

Schwerpunkte

  • Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Prozesse in Osteuropa
  • Schwerpunkt Südosteuropa / Ex-Jugoslawien
  • Privatisierung
  • Informalität und Neofeudalismus
  • Parteien und politische Eliten in der Transformation
  • Grenzüberschreitende Kooperation in Grenzregionen der EU
  • Religion und Gesellschaft
  • Religion und Politik
6 / 26