Springe direkt zu Inhalt

30 Jahre deutsche Vereinigung

News vom 08.09.2020

Geschichte

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)

Koserstr. 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 54541, -54565
E-Mail baue@zedat.fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Schwerpunkte

  • Geschichte der DDR
  • Widerstand gegen das NS-Regime
  • Antisemitismus
  • Verhältnis von politischer Institutionalisierung und gesellschaftlicher Verankerung Europas
  • Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Interaktionen
  • Geschichte der EWG, EG und EU
  • Umgang mit Nationalsozialismus
  • Faschismus und Kollaboration in Europa nach 1945

Dr. Stefan Bollinger
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Innenpolitik und Systemvergleich

Ihnestr. 22, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 9375040
E-Mail stefanbollinger@aol.com

Homepage Dr. Stefan Bollinger

Schwerpunkte

  • Abgebrochene „friedliche Revolution“ in der DDR 1989/90
  • Allgemeine Orientierung, Veränderungen, Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus im 20. Jahrhundert
  • Geschichte und Politik der DDR und Probleme der Herstellung der deutschen Einheit
  • Geschichte Osteuropas 1917 bzw. 1944/45 bis 1990/91

Dr. Hanno Hochmuth
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Koserstraße 20, 14495 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 331 2899158
Telefon (privat) +49 177 4259828
E-Mail hanno.hochmuth@fu-berlin.de

Homepage Dr. Hanno Hochmuth

Schwerpunkte

  • Geschichte Berlins
  • Public History
  • Geschichte in Film und Fernsehen („Babylon Berlin")
  • Gentrifizierung
  • DDR-Geschichte

Prof. Dr. Paul Nolte
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte

Koserstraße 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 568 02
Telefon (Sekr.) +49 30 838 568 01
E-Mail paul.nolte@fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Paul Nolte

Schwerpunkte

  • Deutsche Zeitgeschichte
  • Deutsche Gesellschaft und Politik in historischen und aktuellen Dimensionen
  • Geschichte und Gegenwart von Demokratie
  • Wandel des Parteiensystems, Wahlen, gesellschaftliche Milieus

Prof. Dr. Klaus Schroeder
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Forschungsverbund SED-Staat

Koserstr. 21, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 56008 oder -52091
E-Mail kschroe@zedat.fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Klaus Schroeder

Schwerpunkte

  • Deutsche Teilungsgeschichte 1945-1990
  • Deutschland nach der Wiedervereinigung
  • Entwicklung des Extremismus im geteilten und wiedervereinigten Deutschland
  • Vereinigungsprozesse allgemein
  • Transformationsprozesse in ostdeutschen Unternehmen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Deutschen in Ost und West
  • Veränderung der politischen Landschaft durch die Wiedervereinigung

Dr. Jochen Staadt
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Forschungsverbund SED-Staat

Koserstr. 21, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 55562
Telefon (Sekr.) +49 30 838 52091
E-Mail j.staadt@fu-berlin.de

Homepage Dr. Jochen Staadt

Schwerpunkte

  • DDR und Bundesrepublik
  • Innerdeutsche Beziehungen
  • Westpolitik der SED
  • Deutsch-deutsche Geschichte 1960-1990
  • Wiedervereinigung Deutschlands
  • Stasi und die Folgen

Politik und Parteien

Prof. Dr. Sabine Kropp
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Ihnestraße 22, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 60957
E-Mail sabine.kropp@fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Sabine Kropp

Schwerpunkte

  • Föderalismus
  • Koalitionen
  • Parlamentarismus
  • Europäisierung
  • Osteuropapolitik

Dr. rer. pol. Gero Neugebauer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Empirische Politische Soziologie

Ihnestraße 21, 14195 Berlin

Telefon (privat) +49 30 8029080
Telefon (mobil) +49 151 51225534
E-Mail gerosofo@zedat.fu-berlin.de

Homepage Dr. rer. pol. Gero Neugebauer

Schwerpunkte

  • Deutsche Parteien und deutsches Parteiensystem vor und nach 1990, insbesondere SPD und LINKE

Literatur / Sprache

Prof. Dr. Jürgen Brokoff
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Neuere deutsche Literatur

Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 55656
Telefon (Sekr.) +49 30 838 55403
E-Mail juergen.brokoff@fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Jürgen Brokoff

Schwerpunkte

  • Literatur und kulturelle Kommunikation
  • Gegenwartsliteratur seit 1989/90
  • Literatur – Öffentliche Meinung – Gerüchtekommunikation
  • Deutschsprachige Literatur seit der Wende 1989/90
  • Literaturdebatten, Feuilletonkontroversen, Skandale seit der Deutschen Einheit
  • Inszenierung von Autorschaft
  • Popliteratur

Prof. Dr. Norbert Dittmar
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Arbeitsbereiche Linguistik, Soziolinguistik, Spracherwerb

Telefon (privat) +49 30 8600 8163
E-Mail nordit@zedat.fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Norbert Dittmar

Schwerpunkte

  • Probleme der sprachlichen Wiedervereinigung
  • Minderheitensprachen
  • Zweisprachigkeit
  • Berlin: Stadtsprache
  • Jugendsprache
  • „Türkendeutsch“
  • Gesprächsverhalten in Gruppen und Konflikten
  • mündliche Zeugnisse aus den Neunzigerjahren

Architekturgeschichte

Prof. Dr. Christian Freigang
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Kunsthistorisches Institut
Arbeitsbereich Architekturgeschichte

Koserstraße 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 53812
Telefon (Sekr.) +49 30 838 53800
E-Mail christian.freigang@fu-berlin.de

Homepage Prof. Dr. Christian Freigang

Schwerpunkte

  • Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.–20. Jahrhunderts, vor allem in Deutschland und Frankreich
  • Architekturtheorie und -wahrnehmung
  • spätmittelalterliche Kunst
  • Geschichte der Kunstgeschichte
5 / 26