Zielgruppe: FU-Angehörige aus allen Bereichen sowie weitere Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Warum sollten wir Biodiversität ausgerechnet in der Stadt/auf dem Campus fördern? Warum braucht der Campus wildtiersichere Mülleimer? Wie können wir gemeinsam das Littering-Problem in der Stadt bewältigen? Welche Maßnahmen im Umfeld meines Arbeitsplatzes schaffen eine gesunde und angenehme Atmosphäre? Mit welchen Wildtieren leben wir in der Stadt zusammen?
Verschiedene Akteur*innen fördern aktiv eine positive Mensch-Natur-Beziehung am Campus. Wir wollen einmal drüber reden - und zwar mit unterschiedlichen Menschen: Mit bereits Aktiven wie einfach nur Interessierten, Forschenden, Lehrenden, Mitarbeiter*innen, Studierenden. Wir wollen die Akzeptanz von Biodiversität im Arbeitsumfeld beleuchten, wie uns Biodiversität gesundheitlich beeinflusst und was sich an der Freien Universität noch ändern könnte.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden:
- Kenntnisse über die Biodiversitätsstrategie der Freien Universität Berlin
- Wissen zu Littering-Verhalten in der Stadt/auf dem Campus
- Wissen zu Handlungsmöglichkeiten, selbst wirksam zu werden, um im eigenen Arbeitsumfeld biodiversitätsfördernde Aktivitäten umzusetzen
- Mehr Bewusstsein für die Stadtnatur und deren unterschiedliche Lebewesen
- Praktische Tipps für eine gesunde und vitale Gestaltung am Arbeitsplatz
Zeit & Ort
08.09.2025 | 09:00 - 13:00
Weiterbildungszentrum Dahlem (detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)