Springe direkt zu Inhalt

Meridian Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement (BCGE)

Folge 17: Die Afrika-Charter: Ein Fahrplan für Universitäten auf dem Weg zu gerechten Forschungspartnerschaften - mit Isabella Aboderin

14.03.2025

meridianlogo

meridianlogo
Bildquelle: Unsplash - la Victorie

Prof. Isabella Aboderin, Lehrstuhl für Afrika-Forschung und -Partnerschaften und Direktorin des Perivoli Africa Research Institute (PARC), Professorin für Gerontologie an der School for Policy Studies der Universität Bristol

Die Podcast Episode auf Spotify und Apple Podcasts

Die Afrika-Charta für transformative Forschungszusammenarbeit, die im Juli 2023 in Windhoek, Namibia, ins Leben gerufen wurde, ist ein auf Afrika ausgerichtetes Rahmenwerk zur Einführung einer transformativen Form der Forschungszusammenarbeit. Die Charta, die von den wichtigsten afrikanischen Hochschulgruppen mitgestaltet wurde, ist eine große kollektive Anstrengung, um die Machtasymmetrien im globalen Wissenschaftssystem und seine erheblichen Auswirkungen auf die internationale Politik und Wirtschaft anzugehen. Ende 2024 unterzeichnete die Berlin University Alliance die Afrika-Charta und schlug damit ein neues Kapitel der Zusammenarbeit mit dem „Globalen Süden“ auf.

In dieser Folge diskutiert der Journalist Kevin Caners mit Isabella Aboderin, Initiatorin der Afrika Charta, über die Ursachen und Auswirkungen der globalen Machtasymmetrien in der Wissensproduktion, wie die Afrika Charta entstanden ist und wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Fahrplan entwickeln können, um gerechte Forschungspartnerschaften Schritt für Schritt in die Praxis umzusetzen. „Die Berlin University Alliance hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle bei der Förderung des Diskurses und der Arbeit rund um die transformativen Kooperationen mit Afrika im deutschen Raum zu spielen“, sagt sie.

Professor Isabella Aboderin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Afrika-Forschung und -Partnerschaften und Direktorin des Perivoli Africa Research Institute (PARC), Professorin für Gerontologie an der School for Policy Studies der Universität Bristol und Sprecherin des Beirats des Berlin Center for Global Engagement an der BUA. Ihre Forschungen und ihr Engagement konzentrieren sich auf die Art und Notwendigkeit von Veränderungen in den Forschungsbeziehungen zwischen Afrika und dem globalen Norden, auf Fragen des Alterns sowie auf die Beziehungen zwischen den Generationen und die Pflege in afrikanischen Kontexten.