Springe direkt zu Inhalt

Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement

Folge 16: Mit Afrika rechnen: Die Welt durch Mathematik verändern - mit Dr. Dominic Bunnett und Marwa Zainelabdeen

04.10.2024

meridianlogo

meridianlogo
Bildquelle: Unsplash - la Victorie

Dominic Bunnett, Postdoc an der TU Berlin im Bereich algebraische Geometrie und Organisator des Programms Young African Mathematicians von MATH+, Marwa Zainelabdeen, Doktorandin der Mathematik am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik & Freie Universität Berlin, MATH+ und Dozentin an der Universität von Khartum, Sudan

Die Podcast Episode auf Spotify und Apple Podcasts

Die Mathematik dient als Motor für Innovationen in einem breiten Spektrum von Anwendungen - von nachhaltiger Energie und Mobilität über Gesundheit bis hin zu künstlicher Intelligenz. Mathematiker*innen nutzen die ständig wachsenden Datenmengen, um mit anderen Disziplinen der angewandten Mathematik zusammenzuarbeiten und nach neuen Lösungen für wichtige zukünftige lokale und globale Herausforderungen zu suchen. Doch wie kann die Zusammenarbeit mit dem globalen Süden im Bereich der Mathematik zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen? Wie sieht die internationale Zusammenarbeit, zum Beispiel mit Afrika, aus? Was machen Mathematiker*innen eigentlich und ist die Mathematik wirklich eine universelle Sprache? In dieser Folge diskutiert Kevin Caners mit Dr. Dominic Bunnett und Marwa Zainelabdeen. Beide sind an MATH+ beteiligt, einer Kooperation zwischen FU, HU und TU Berlin, dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) und dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB), die eng mit afrikanischen Institutionen wie dem African Institute of Mathematical Sciences (AIMS) zusammenarbeitet.

„Die internationale Zusammenarbeit ist der absolut wichtigste und angenehmste Teil der eigenen Forschung. Alleine kommt man nicht so weit. Man ist durch seinen eigenen Verstand begrenzt“, sagt Dominic Bunnett.