Springe direkt zu Inhalt

Ryan Sweke

Dahlem Center for Complex Quantum Systems

09.07.2025

Dr. Ryan Sweke

Dr. Ryan Sweke
Bildquelle: Ryan Sweke

Ryan Sweke promovierte 2017 an der University of KwaZulu-Natal mit Arbeiten zu quantenalgorithmischer Simulation offener Quantensysteme. Anschließend wechselte er als Humboldt-Postdoktorand und später als Seniorpostdoc an die Freie Universität Berlin, wo er bis 2022 forschte. Es folgte ein zweijähriger Forschungsaufenthalt bei IBM Quantum in Kalifornien, bevor er im Januar 2025 die Professur am AIMS-Zentrum in Kapstadt übernahm.

Seine Forschung konzentriert sich auf Quantencomputing, Quanteninformation und Quanten-Maschinenlernen (QML) – mit Projekten zur Entwicklung neuer quantenalgorithmischer Methoden, insbesondere für QML und der Simulation quantenmechanischer Systeme. Mit dieser Grundlagenforschung wird ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien geleistet, die die digitale Zukunft mitprägen werden. 

Erstmals im Jahr 2018 als Humboldt-Postdoktorand an der Freien Universität Berlin tätig, kooperiert Dr. Ryan Sweke nun im Rahmen des prestigeträchtigen Humboldt-Forschungslehrstuhls in Südafrika erneut mit der FU Berlin. Dabei sind auch mehrere längere Aufenthalte in Berlin-Dahlem geplant. Die Förderung durch die Humboldt-Stiftung zielt darauf ab, Spitzenwissenschaftler mit exzellenten internationalen Vernetzungen nach Deutschland zu holen und gleichzeitig nachhaltige Forschungskooperationen mit AIMS-Zentren in Afrika zu fördern.

Als Lehrstuhlinhaber am AIMS wird Dr. Ryan Sweke Forschungsprojekte zu Quantenalgorithmen und QML in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Quantenphysiker Prof. Jens Eisert vom Dahlem Center for Complex Quantum Systems leiten. Die mehrjährige Forschungskooperation mit der Freien Universität Berlin wird sowohl durch die AvH-Stiftung als auch den DAAD gefördert.