Sonderforschungsbereiche an der Freien Universität Berlin
Ein Sonderforschungsbereich (SFB) ist eine auf die Dauer von bis zu 12 Jahren angelegte Forschungseinrichtung einer Hochschule, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fächerübergreifenden Forschungsprogrammen zusammenarbeiten und die Herausbildung des schwerpunktbildenden Forschungsprofils fördern. In die SFB-Forschungsprogramme können auch Projekte weiterer Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen eingebunden sein.
Unter den elf Sonderforschungsbereichen mit Sprecherschaft der Freien Universität Berlin sind drei Transregio-Sonderforschungsbereiche. Für zwei Transregios hat die Freie Universität Berlin die Co-Sprecherschaft.
Freie Universität Berlin als:
- Sprecherin: 11 SFBs
- Beteiligte: 12 SFBs
- Charité (Mitantragstellerin): 7
SFB 958: Einrüstung von Membranen: Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen
- seit 2011 -
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Stephan Sigrist, Tel.: (+49 30) 838-56940Anschrift: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie, Takustrasse 6, 14195 Berlin
SFB 980: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
- seit 2012 -
Sprecherin: Univ.-Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, Tel.: (+49 30) 838-55928Anschrift: FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
SFB 1078: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
- seit 2013 -
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Heberle, Tel.: (+49 30) 838-53581, Prof. Dr. Holger Dau, Tel.: (+49 30) 838-53581 Anschrift: FB Physik, Institut für Biophysik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
SFB 1114: Skalenkaskaden in komplexen Systemen
- seit 2014 -
Sprecher: Prof. Dr. Luigi Delle Site, Tel.: (+49 30) 838-53715Anschrift: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
SFB 1171: Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten
- seit 2015 -
Sprecherin: Univ.-Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler, Tel.: (+49 30) 838-57847Anschrift: FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin
SFB 1349: Fluor-Spezifische Wechselwirkungen – Grundlagen und Anwendungen
- seit 2019 -
Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Tel.: (+49 30) 838-59860Anschrift: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Fabeckstraße 34-36, 14195 Berlin
SFB 1449: Dynamische Hydrogele an Biogrenzflächen
- seit 2021 -
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Rainer Haag, Tel.: (+49 30) 838-52633 Anschrift: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Fabeckstraße 34-36, 14195 Berlin
SFB 1512: Intervenierende Künste
- ab 2022 -
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Brokoff, Tel.: (+49 30) 838-55656Anschrift: FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und NIederländische Philologie, Habelschwerster Allee 45, 14195 Berlin
SFB Transregio 183: Verschränkte Materiezustände
- seit 2016 -
Co-Sprecher: Prof. Dr. Piet Brouwer, FB Physik, Institut für Theoretische PhysikSprecheruniversitäten: Universität zu Köln, Freie Universität Berlin und Weizmann Institute of Science Rehovot
SFB Transregio 186: Molekulare Schalter zur zeitlichen und räumlichen Regulation zellulärer Signaltransmissionsprozesse
- seit 2016 -
Co-Sprecher: Prof. Dr. Christian Freund, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie Sprecheruniversitäten: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Freie Universität Berlin
SFB Transregio 227: Ultraschnelle Spindynamik
- seit 2018 -
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Martin Weinelt, Tel.: (+40 30) 838-53341 gemeinsam mit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anschrift: FB Physik, Institut für Experimentalphysik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
SFB 951: Anorganisch/organische Hybridsysteme für die Opto-Elektronik
- seit 2019 -
Beteiligte/r Wissenschaftler/in: Univ.-Prof. Dr. Katharina Franke, Univ.-Prof. Dr. Kirill Bolotin, FB Physik, Institut für ExperimentalphysikSprecheruniversität: Humboldt-Universität zu Berlin
SFB 1265: Re-Figuration von Räumen
- seit 2018 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik und KommunikationswissenschaftSprecheruniversität: Technische Universität Berlin
SFB 1315: Mechanismen und Störungen der Gedächtnis-Konsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene
- seit 2018 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Stephan Sigrist, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Genetik der TiereSprecheruniversität: Humboldt-Universität zu Berlin
SFB 1319: Extremes Licht zur Analyse und Kontrolle molekularer Chiralität (ELCH)
- seit 2020 -
Beteiligter Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Dr. Christiane Koch, FB Physik, Theoretische PhysikSprecheruniversität: Universität Kassel
SFB 1404: FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten
- seit 2020 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Knut Reinert, FB Mathematik und Informatik, BioinformatikSprecheruniversität: Humboldt-Universität zu Berlin
SFB 1436: Neuronale Ressourcen der Kognition
- seit 2021 -
Beteiligter Wissenschaftler: Dr. Radoslaw Martin Cichy, FB Erziehungswissenschaft u. Psychologie, Biologische Psychologie u. Kognitive NeurowissenschaftSprecheruniversität: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
SFB 1463: Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen
- seit 2021 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Eirini Ntoutsi, Ph.D., FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Künstliche IntelligenzSprecheruniversität: Leibniz-Universität Hannover
SFB 1565: Molekulare Mechanismen und Vernetzung von Prozessen der Genexpression
- seit 2023 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Markus Wahl, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und BiochemieSprecheruniversität: Georg-August-Universität Göttingen
SFB Transregio 109: Discretization in Geometry and Dynamics
- seit 2012 -
Beteiligte Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Konrad Polthier, Dr. Günter Ernst Rothe, Univ.-Prof. Günter Ziegler, alle FB Mathematik und Informatik, Institut für MathematikSprecheruniversität: Technische Universität Berlin und Technische Universität München
SFB Transregio 127: Biologie der Xenogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung
- seit 2021 -
Beteiligter Wissenschaftler: Dr. Benedikt Kaufer, FB Veterinärmedizin, Institut für VirologieSprecheruniversität: Ludwig-Maximilians-Universität München
SFB Transregio 170: Späte Akkretion auf terrestrischen Planeten
- seit 2016 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Harry Becker, FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften Sprecheruniversität: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SFB Transregio 294: Strukturwandel des Eigentums
- seit 2021 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: PD Dr. Susanne Lettow, Margherita-von-Brentano-ZentrumSprecheruniversität: Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universität Erfurt
Die Freie Universität Berlin ist Mitkoordinatorin folgender Sonderforschungsbereiche an der Charité-Universitätsmedizin Berlin:
- SFB 1340: In vivo Darstellung pathologischer Veränderungen der Extrazellulärmatrix – Matrix in Vision (2018 - 2022)
- SFB 1365: Nephroprotektion (2019 - 2022)
- SFB 1444: Gerichtete zelluläre Selbstorganisation zur Förderung der Knochenregeneration (2021 - 2024)
- SFB 1470: Mechanistische Charakterisierung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion durch tiefe Phänotypisierung - Etablierung einer neuen Klassifizierung von HFpEF für gezielte Therapie-Ansätze (2022 - 2025)
- SFB Transregio 84: Angeborene Immunität der Lunge: Mechanismen des Pathogenangriffs und der Wirtsabwehr in der Pneumonie (2010 - 2022)
- SFB Transregio 265: Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen: Verläufe, Mechanismen und Interventionen (2019 - 2023)
- SFB Transregio 295: Behandlung motorischer Netzwerkstörungen mittels Neuromodulation (2020-2024)
Übersicht über alle Sonderforschungsbereiche der Charité-Universitätsmedizin Berlin befinden sich auf dieser Internetseite.
Die Freie Universität Berlin war Sprecheruniversität nachfolgend aufgelisteter Sonderforschungsbereiche:
-
SFB 267: Deformationsprozesse in den Anden (1993 - 2004)
-
SFB 290: Metallisch dünne Filme: Struktur, Magnetismus und elektronische Eigenschaften (1993 - 2004)
-
SFB 312: Gerichtete Membranprozesse (1992 -1999)
-
SFB 337: Energie- und Ladungstransfer in molekularen Aggregaten (1990 - 2001)
-
SFB 344: Regulationsstrukturen von Nukleinsäuren und Proteinen (1990 - 1999)
-
SFB 366: Zelluläre Signalerkennung und -umsetzung (1994 - 2005)
-
SFB 447: Kulturen des Performativen - Performative Turns: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne (1999 - 2010)
-
SFB 449: Struktur und Funktion membranständiger Rezeptoren (1999 - 2010)
-
SFB 450: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen (1998 - 2010)
-
SFB 498: Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen (2000 - 2009)
-
SFB 515: Mechanismen entwicklungs- und erfahrungsabhängiger Plastizität des Nervensystems (1996 - 2005)
-
SFB 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste (2003 - 2014)
-
SFB 650: Zelluläre Ansätze zur Suppression unerwünschter Immunreaktionen (2005 - 2016)
-
SFB 658: Elementarprozesse in molekularen Schaltern an Oberflächen (2005 - 2017)
-
SFB 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens? (2006 - 2017)
- SFB 765: Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen (2008 - 2019)
-
SFB 852: Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein (2010 - 2013)
-
SFB 973: Organismische Reaktionen auf Stress: Prägung und Erinnerung ( 2012 - 2020)
- SFB 1112: Nanocarrier: Architektur, Transport und zielgerichtete Applikation von Wirkstoffen für therapeutische Anwendungen (2013 - 2017)
-
SFB Transregio 43: Gehirn als Ziel von entzündlichen Prozessen (2008 - 2016)