Springe direkt zu Inhalt

Angela Akorsu ist im Sommersemester Audre-Lorde-Gastprofessorin an der Freien Universität / Antrittsvortrag: 6. Mai 2025

Prof. Dr. Angela Akorsu ist Audre-Lorde-Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Angela Akorsu ist Audre-Lorde-Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin.
Bildquelle: privat

Die Wissenschaftlerin aus Ghana ist auf Einladung der Berlin University Alliance zu Gast am Arbeitsbereich Gender and Diversity am Otto-Suhr-Instititut für Politikwissenschaft.

News vom 28.04.2025

Die Audre-Lorde-Gastprofessur für Intersectional Diversity Studies der Berlin University Alliance hat in diesem Sommersemester die ghanaische Politikwissenschaftlerin Angela Akorsu inne. Sie ist für diese Zeit am Otto-Suhr-Institut im Arbeitsbereich Gender und Diversity geleitet von Professorin Gülay Çağlar tätig und unterrichtet dort ein Seminar zum Thema „Changing Epistemologies: Feminist African Philosophy of Knowledge“.

Ihr Antrittsvortrag findet am 6. Mai 2025 im Rahmen der 15. DiGENet Netzwerkveranstaltung DiGENet Dialogues „Sustainable Synergies: Uniting Gender, Diversity, and Global South Voices“ von 13 bis 17 Uhr im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität statt. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung unter DiGENet@berlin-university-alliance.de an.

Angela Dziedzom Akorsu ist Associate Professor und Dekanin der School for Development Studies an der University of Cape Coast, Ghana. Sie hat an der Universität Manchester im Vereinigten Königreich promoviert. Seit fast 20 Jahren ist sie in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig und betreut Studierende und Doktorant:innen in der Forschung. Professor Akorsus wissenschaftliche Forschungsinteressen liegen in den Bereichen gewerkschaftliche Organisierung in der informellen Wirtschaft, Gender und Lebensunterhalt von Frauen in ländlichen Gebieten, menschenwürdige Arbeit entlang landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Philosophische Grundlagen der Entwicklungsstudien sowie Gender und Entwicklung gehören zu ihren Forschungsinteressen.

2 / 5