Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Lehrer/-innen
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • POST AUS...

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • VORGESTELLT
  • 2014
  • Benjamin Blinten will es wissen

Benjamin Blinten will es wissen

Leiter der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien tritt am 31. Mai in der ZDF-Show „Der Quiz-Champion“ an

30.05.2014

Der Leiter der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien Benjamin Blinten kämpft am 31. Mai um den Titel als Quiz-Champion.
Der Leiter der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien Benjamin Blinten kämpft am 31. Mai um den Titel als Quiz-Champion.
Bildquelle: Mona Muth

Ein Kamerateam filmt Bibliotheksleiter Benjamin Blinten an seinem Arbeitsplatz, während er aus einem Regal mit Fachliteratur der Publizistik ein Exemplar mit dem Titel Die geheimen Gewinntricks – Millionen gewinnen im Fernsehquiz herauszieht und einen Blick hineinwirft. Vielleicht wird ihm das Buch noch von Nutzen sein, wenn er es mit fünf prominenten Experten aufnimmt, um am 31. Mai „Quiz-Champion“ im Finale der gleichnamigen TV-Sendung zu werden.

Die Herausforderung ist groß: Ein Kandidat stellt sich fünf Prominenten im Wissensduell und hat die Chance auf einen Gewinn von 250.000 Euro. Aber schon das Casting für die ZDF-Show „Der Quiz-Champion“ ist kein Zuckerschlecken, erzählt Kandidat Benjamin Blinten: „Am Telefon wurden mir 28 Wissensfragen gestellt. Seltsamerweise erinnere ich mich nur noch an die, auf die ich keine Antwort wusste. Zum Beispiel ‚Aus welchem Tier wird rote Farbe gewonnen?‘ Ich hatte keine Ahnung, dass es ‚Die rote Schildlaus‘ war.“ Nichtsdestotrotz hat sich der Direktor der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien der Freien Universität mit 24 richtigen Antworten für die Sendung qualifiziert.

Vom Lesesaal ins Fernsehstudio

Auch in der Quizshow haben es Benjamin Blinten und die anderen 12 Kandidaten nicht leicht, wenn sie einzeln gegen die prominenten Herausforderer antreten. Gegen TV-Historiker Guido Knopp muss der Bibliotheksdirektor unter anderem in der Kategorie „Neuere Geschichte“ bestehen und sich Schauspielerin Katharina Thalbach in Fragen auf dem Gebiet „Literatur“ stellen. Von den Kandidaten wird ein großes Wissensspektrum gefordert – auch in den Feldern Sport, Film und Fernsehen sowie Ernährung müssen sie sich auskennen.

Die Arbeit als Bibliotheksleiter könnte dabei von Vorteil sein: „Man kommt mit vielen Themen in Berührung. Von Neuerscheinungen lese ich mindestens die Klappentexte und Kurzrezensionen. Man bleibt immer auf dem Laufenden und setzt sich mit aktuellen Themen auseinander.“ Seit zehn Jahren bereits arbeitet Benjamin Blinten an der Freien Universität und ist durch seinen Job gewissermaßen einer der Verwalter des Wissens, das in den Bibliotheken gesammelt ist.

Ein As im Ärmel

Doch nicht nur sein Beruf, sondern auch ein Hobby könnte ihm helfen, gegen seine Herausforderer im Quiz zu bestehen. Als leidenschaftlicher Kinoliebhaber kennt er sich in der Kategorie Film und Fernsehen besonders gut aus – vom amerikanischen Independent-Film über skandinavisches Kino bis hin zu Hollywood-Blockbustern. „Ich habe nur wenige Schwachstellen, höchstens wenn es um deutsches Fernsehen geht, könnte es eng werden“, sagt er. Entmutigen lässt er sich trotzdem nicht. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Seine Neugier und Spaß an der Sache waren der Grund dafür, sich für die Sendung zu bewerben. Als über den Verteiler des Vereins Deutscher Bibliothekare ein Kandidat für die TV-Show gesucht wurde, war Benjamin Blintens Interesse geweckt. „Ich fand es spannend, wie solch eine große Samstagabend-Show produziert wird. Und ich habe mich gefragt, ob man gegen die prominenten Experten überhaupt eine Chance hat und welche Fragen gestellt werden.“

Let the show begin

Ausgestrahlt wird die Finalsendung „Der Quiz-Champion“ am 31. Mai. Bis dahin darf Benjamin Blinten nichts verraten, denn die Sendung ist eine Aufzeichnung, das Ergebnis steht fest. Nur so viel: „Es hat großen Spaß gemacht, das ganze Drumherum einer großen Fernsehproduktion zu erleben, und ich bin um eine Erfahrung reicher.“

Mona Muth

Weitere Informationen

„Der Quiz-Champion 2014“ – Das Finale wird am Samstag, 31. Mai, um 20.15 Uhr im ZDF gezeigt.

Links zum Thema

  • "Der Quiz-Champion"

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Im Fokus: Europa

Berühmte Baustelle: Nicht nur der Parthenon, der für die griechische Göttin Pallas Athene erbaute Tempel auf der Akropolis, wird seit Jahren saniert. Im gesamten Land sind Umbauarbeiten von Nöten.

campus.leben-Schwerpunkt: EUROPA in Wissenschaft und Forschung an der Freien Universität

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

Post aus...

… elf Ländern und sechs Kontinenten. Studierende der Freien Universität berichten von ihren Auslandsaufenthalten.

  • Alle Artikel im Überblick
spinner

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback