Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • VORGESTELLT
  • 2010
  • Toleranz, Tradition, Integration – und ihre Grenzen

Toleranz, Tradition, Integration – und ihre Grenzen

Schirin Amir-Moazami ist Juniorprofessorin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität

21.06.2010

Schirin Amir-Moazami ist Juniorprofessorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität
Schirin Amir-Moazami ist Juniorprofessorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Bildquelle: Armin Ritter

Das Minarett-Verbot in der Schweiz, der „Kopftuchstreit“, der koedukative Sportunterricht – kaum hatte Schirin Amir-Moazami ihr Büro am Institut für Islamwissenschaft an der Dahlemer Altensteinstraße bezogen, war sie begehrte Ansprechpartnerin für die Medien. Ihr Forschungsschwerpunkt „Islam in Europa“ gehört zu den zentralen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit.

„Muslime sind überwiegend als Gastarbeiter nach Europa gekommen und wurden als temporäre Gäste angesehen. Die zweite und dritte Generation in Deutschland heute fühlt sich dagegen zunehmend als Bürger und möchte auch so behandelt werden“, erklärt Professorin Schirin Amir-Moazami. Wie aber reagieren westliche Staaten auf diese Forderungen und wie versuchen sie möglicherweise, diese zu steuern? Hierbei interessiert sich Schirin Amir-Moazami vornehmlich für Macht im Sinne von Führungstechniken und – allgemeiner – für politische Philosophie. Integration ist insofern ein Begriff, den sie kritisch „dekonstruiert“: „Ich weiß nicht, wer integriert ist und wer nicht – und vor allem nicht: worin?“ Integration lasse sich schwerlich messen und sie zu „kulturalisieren“, sei problematisch. Nach Amir-Moazami geht es zunächst nicht darum, Integrationsstrategien zu entwerfen, sondern regulierende Mechanismen kritisch zu hinterfragen, die sich mit dem Integrationsdiskurs verbinden.

Ihr Tipp: Viel lesen!

Ihr derzeitiges Buchprojekt trägt den Titel  „Gouvernementalisierung von Geschlecht und Islam in Deutschland“. Untersuchungsschwerpunkte sind die Deutsche Islamkonferenz als „staatlich angeordneter Dialog“, Diskurse und rechtliche Maßnahmen gegen Zwangsehen und Staatsbürgerschaftstests. Diese würden nicht ganz zufällig „Muslim-Tests“ genannt und hätten zuletzt Kritik auch bei Verfassungsrechtlern ausgelöst. „Mich interessieren die Kriterien zur Überprüfung der Anpassungsfähigkeit von Muslimen. Wie wählt man die Test-Teilnehmer aus? Welche Logike liegt dem Konzept zugrunde?“ Schirin Amir-Moazami möchte ihren Studierenden die Kunst des kritischen Hinterfragens vermitteln. Die Lektüre von Philosophen wie Hans-Georg Gadamer und Michel Foucault legt sie ihnen dabei besonders nahe – und überhaupt: „viel lesen!“

Rückkehr an die Freie Universität

Das Interesse der gebürtigen Hessin an Religions- und Einwanderungsfragen wuchs während ihres Studiums der Soziologie und Politologie an der Freien Universität Berlin. Ein Auslandsjahr in Marseille schärfte ihren Blick. Dort sei die Trennung zwischen Zuwanderern und Einheimischen räumlich klar gezogen: „Es gibt eine Straße, die eine exakte  Trennungslinie zum ‚Ghetto’ bildet. Diese migrationspolitischen Aspekte und ihr Ursprung haben mich schon damals fasziniert.“

Neben Soziologie und Politikwissenschaft hat Schirin Amir-Moazami Arabistik an der Freien Universität studiert. Ihre Promotion über den „Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich“ schloss sie im Jahr 2004 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz ab. Im vergangenen September ist sie als Juniorprofessorin an die Freie Universität zurückgekehrt.

Eva Hundemer

Links zum Thema

  • Institut für Islamwissenschaft

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Im Fokus: Europa

Berühmte Baustelle: Nicht nur der Parthenon, der für die griechische Göttin Pallas Athene erbaute Tempel auf der Akropolis, wird seit Jahren saniert. Im gesamten Land sind Umbauarbeiten von Nöten.

campus.leben-Schwerpunkt: EUROPA in Wissenschaft und Forschung an der Freien Universität

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

2016 - 2010

spinner

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback