Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • VORGESTELLT
  • 2008
  • Dorothea Rüland

Direktorin für das Center for International Coorperation

Dr. Dorothea Rüland leitet das neue Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin

16.10.2008

Dr. Dorothea Rüland leitet das neue Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin
Dr. Dorothea Rüland Bildquelle: DAAD/ Eric A. Lichtenscheidt

Die langjährige stellvertretende Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) Dr. Dorothea Rüland, ist neue Direktorin des Center for International Cooperation der Freien Universität Berlin. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Umsetzung des internationalen Elements des Konzeptes, mit dem die Freie Universität im vergangenen Jahr in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich gewesen ist.

Das Konzept sieht die Entwicklung der Freien Universität zu einer Internationalen Netzwerkuniversität vor. In dem Wettbewerb erhielt die Freie Universität als eine von bundesweit neun Universitäten den Status einer Exzellenzuniversität.

Der Präsident der Freien Universität, Prof. Dr. Dieter Lenzen, erklärte, mit Dorothea Rüland sei eine ausgewiesene Expertin der Internationalisierung von Hochschulen für eine Tätigkeit in Dahlem gewonnen worden. Internationalität spiele seit Gründung der Freien Universität vor 60 Jahren eine bedeutende Rolle – mittlerweile verfüge die Freie Universität über mehr als 130 Kooperationen mit Universitäten und Institutionen im Ausland und nehme an rund 300 Austauschprogrammen teil. Mit Dorothea Rüland solle es gelingen, diese Kontakte zu erweitern und zu intensivieren.

Dorothea Rüland erklärte, sie freue sich auf ihre neue Position. „Die Tätigkeit als Direktorin des Centers for International Cooperation knüpft recht nahtlos an meine Arbeit beim DAAD an.“ Das Spektrum der Aufgaben reiche von der Rekrutierung von Doktoranden und Gastwissenschaftlern bis zur Mitarbeit an neuen internationalen Projekten.

Dorothea Rüland studierte an der Universität Freiburg Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft und promovierte dort. Sie lehrte zwei Jahre lang im britischen Exeter und fünf Jahre im thailändischen Chiang Mai. Im Jahr 1991 wechselte sie zum DAAD. Von 1994 bis 1999 leitete sie dessen Außenstelle in Indonesien. Im selben Jahr wurde sie zur Leiterin der Abteilung Süd des DAAD ernannt und war damit für dessen Aktivitäten in Asien, Afrika und Lateinamerika zuständig. Von 2004 an war sie stellvertretende Generalsekretärin des DAAD. Bis zu ihrem Wechsel an die Freie Universität leitete sie ferner die Abteilung, die sich mit Programmen der Internationalisierung deutscher Hochschulen beschäftigt.

Carsten Wette

Weitere Informationen

Dr. Dorothea Rüland
Center for International Cooperation
Freie Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-73940
E-Mail: dorothea.rueland@fu-berlin.de

Links zum Thema

  • Interview mit Dr. Rüland in der Tagesspiegel-Beilage vom 18.10.2008
  • Freie Universität Berlin - Internationale Netzwerkuniversität

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Im Fokus: Europa

Berühmte Baustelle: Nicht nur der Parthenon, der für die griechische Göttin Pallas Athene erbaute Tempel auf der Akropolis, wird seit Jahren saniert. Im gesamten Land sind Umbauarbeiten von Nöten.

campus.leben-Schwerpunkt: EUROPA in Wissenschaft und Forschung an der Freien Universität

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

2016 - 2010

spinner

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback