Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Lehrer/-innen
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • POST AUS...

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • POST AUS...
  • Anstrengendes „Nomadenleben"

Anstrengendes „Nomadenleben"

Zum letzten Mal Post aus Mexiko! Estefanía González war zwei Monate auf Reisen – und verlängert ihren Auslandsaufenthalt um ein Semester

11.02.2016

Estefanía blickt von der “Torre Latinoamericana” auf Mexiko-Stadt.
Estefanía blickt von der “Torre Latinoamericana” auf Mexiko-Stadt.
Bildquelle: Emiliano González
Landschaft in Viñales, Kuba.
Landschaft in Viñales, Kuba.
Bildquelle: Estefanía González
Die Callejón de hamel in  La Habana, Kuba, ist eine kleine Gasse mit vielen Wandmalereien.
Die Callejón de hamel in La Habana, Kuba, ist eine kleine Gasse mit vielen Wandmalereien.
Bildquelle: Estefanía González
Estefanía González und Giuseppe Nigro vor der Straßenkunst in der Callejón de hamel.
Estefanía González und Giuseppe Nigro vor der Straßenkunst in der Callejón de hamel.
Bildquelle: Laura Zunker
Ein Obststand in Trinidad.
Ein Obststand in Trinidad.
Bildquelle: Laura Zunker

Nach zwei Monaten backpacking komme ich müde aber glücklich wieder in der Hauptstadt an – dort, wo alles angefangen hat. Es ist laut und voll, und ich vermisse den Strand der Pazifikküste, an der ich in der vergangenen Woche noch Surfen war und ceviche gegessen habe (ein typisches lateinamerikanisches Gericht aus rohem Fisch mit Zitrone). Aber ich freue mich auch, zurück zu sein.

Die Reise war großartig, auch wenn es auf Dauer anstrengend ist, ein „Nomadenleben” zu führen. Vor allem Kuba war manchmal schwierig: Dort ist alles sehr teuer, und als Tourist muss man aufpassen, nicht ständig über den Tisch gezogen zu werden. Was ich auch nicht erwartet hatte: in einem kommunistischen Land wie Kuba solch soziale Ungleichheit vorzufinden.

Kubas Natur und Landschaften, und vor allem die Musikszene, haben mich dagegen sehr beeindruckt. An jeder Straßenecke und in den Bars gab es abends Live-Musik, Tanz und die leckersten Mojitos. Trotzdem war ich am Ende sehr froh, wieder nach Mexiko zurückzukehren, es fühlt sich fast schon ein bisschen an, wie nach Hause zu kommen.

Das war's offiziell...

Nach sechs Monaten ist mein offizielles Auslandssemester nun tatsächlich schon vorbei. Aber ich habe mich bereits entschieden, noch nicht nach Deutschland zurückzufliegen: Ich freue mich sehr darauf, das kommende Semester der Feldforschung für meine Masterarbeit widmen zu können und bin schon sehr gespannt, was mich als nächstes erwartet.

... aber noch nicht ganz

Die Zeit, die ich in Mexiko verbringen durfte, hat meinen anfänglichen Erwartungen mehr als entsprochen: Ich habe viel gelernt, hatte das Glück von großartigen Professoren unterrichtet zu werden, wurde von Anfang an unglaublich herzlich in diesem Land aufgenommen – und habe Freunde fürs Leben gefunden. Was für ein Glück, dass ich Mexiko noch nicht auf Wiedersehen sagen muss!

Estefanía González

Schlagwörter

  • Internationales

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

… elf Ländern und sechs Kontinenten. Studierende der Freien Universität berichten von ihren Auslandsaufenthalten.

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback