Liebe Leserinnen und Leser,
die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft streben zahlreiche Forscherinnen und Forscher an, so auch Mitglieder des Nachwuchsteams von Marie Weinhart an der Freien Universität. Die Erkenntnisse der Chemikerin zu einer zellabweisenden Petrischalen-Beschichtung bieten eine Lösung, um künstliches 3D-Gewebe schonend zu ‚ernten‘. Das Startup CellSurf bringt nun das Material auf den Markt.
Weitere Forschungsprojekte stellen wir Ihnen auch in unserer Tagesspiegel-Beilage vor, die am 27. April erschienen und online verfügbar ist.
Eine Plattform für junge Biologinnen und Biologen bot das Havel-Spree-Kolloquium, das in diesem Jahr an der Freien Universität stattfand. Doktorandinnen und Doktoranden präsentierten ihre Forschung, knüpften Kontakte und diskutierten über neue Techniken der Botanik.
Siegward Lönnendonker ist seit mehr als 60 Jahren mit der Freien Universität verbunden, wo er das „APO-Archiv“ gründete, das größte Archiv zur sogenannten Außerparlamentarischen Opposition und zur 68er-Bewegung. Lesen Sie hier ein Porträt anlässlich des 80. Geburtstages des Soziologen.
Auch der Germanist Matthias Dannenberg hat viele Jahre an der Freien Universität verbracht, als Verwaltungsleiter der Fachbereiche Germanistik und später Philosophie und Geisteswissenschaften und zuletzt als Ständiger Vertreter der Kanzlerin. Nun verabschiedet er sich in den Ruhestand, in einem Gespräch blicken wir auf sein Arbeitsleben zurück.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen die von Studierenden kuratierte Ausstellung „Lorca. Blicke auf eine globale Rezeption“ in der Spanischen Botschaft empfehlen, die noch bis zum 3. Mai den spanischen Dichter Federico García Lorca und dessen Einfluss auf andere Künstler vorstellt.
Viel Spaß bei der Lektüre,
Ihr campus.leben-Team