Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Lehrer/-innen
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • POST AUS...

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • Kalender
  • 2019
  • November
  • Periodizität und Kritik.

Periodizität und Kritik.

22.11.2019 | 14:00 - 18:00

Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres

mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Ein Studientag organisiert durch das Teilprojekt A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts” (Leitung: Prof. Dr. Anita Traninger)

Der Studientag fragt nach dem sich wandelnden Modus der Wissensdiskussion in der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik, wie er sich insbesondere durch die Umstellung auf Distanzkommunikation in gedruckten periodischen Publikationsmedien ergab. Gerade durch die sich seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts rapide vermehrenden gelehrten Journale und Zeitungen, oft als „Tagebücher der gelehrten Welt“ beschrieben, veränderten sich die Beteiligungsmöglichkeiten, Formate und Bedingungen für Anfang und Ende von Debatten fundamental. Ziel des Studientags ist es, dem neuen Kritikideal der Unparteilichkeit, das durch die Medien der Periodizität ebenso induziert wie indiziert wird, nachzugehen und seinen Wandel in den Gelehrtendiskursen des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld des Dekorums der Höflichkeit einerseits und der freimütigen Sachkritik andererseits genauer zu verfolgen. Dabei ist es die spezifische Forschungsperspektive des Teilprojekts A07, die periodische Wissenskommunikation der Akademien und anderer Gelehrtenzirkel in Beziehung zu setzen zu der ebenfalls periodisch refunktionalisierten Dissertationes-Literatur der Universitäten.

Die Veranstaltung richtet sich an: Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin Studierende Forschende Externe

Zeit & Ort

22.11.2019 | 14:00 - 18:00

Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

Weitere Informationen

Um Anmeldung wird gebeten unter: dillwyn.thier@gmail.com

Links zum Thema

  • Weitere Informationen
Anmeldung eines Termins für den Veranstaltungskalender

Termine Studium

spinner

Termine

spinner

Termine Dual Career & Family Service

spinner

Weitere Kalender

  • Ringvorlesungen Offener Hörsaal
  • Termine und News für Promovierende
  • Veranstaltungen und Vortragsreihen
  • Weiterbildungsprogramm
  • Veranstaltungen im Botanischen Garten

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback