Literaturverwaltung 2.0
EndNote Day am 29. Oktober ermöglicht Einblick in das Literaturverwaltungsprogramm
25.10.2010
Literaturverwaltungsprogramme, wie EndNote oder Citavi, erleichtern das wissenschaftliche Arbeiten.
Bildquelle: kallejipp/photocase.com
Literaturverwaltung einfach gemacht - Mit Citavi und EndNote bieten die Universitätsbibliothek und die ZEDAT zwei Programme zur besseren Recherche und Organisation von wissenschaftlicher Literatur an.
Der EndNote Day am 29. Oktober bietet sowohl die Möglichkeit das Literaturverwaltungsprogramm EndNote kennenzulernen, als auch auch die Chance, sich intensiver mit dem Programm auseinandersetzen. Die Schulung ist offen für alle Angehörigen der Freien Universität.
Auf dem EndNote Day wird unter anderem ein Einblick gegeben in:
- die Suche aus EndNote in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen und die direkte Übernahme von Rechercheergebnissen in die EndNote Datenbank
- die Organisation von Literatur in übersichtlichen Gruppen und die Verwaltung von Volltexten mit EndNote
- die Unterstützung der Teamarbeit durch die Funktion „Shared EndNote Web Group“
Bisher brachte die wissenschaftliche Arbeit auch immer eine Zettelwirtschaft mit sich. „Nebensächlichkeiten“, wie Bücherlisten, Ideenstrukturierung und Stapel von Literaturkopien, lenkten nicht nur von der eigentlichen Arbeit ab, sondern waren dazu auch noch zeitraubend. Die beiden von Universitätsbibliothek und ZEDAT angebotenen Literaturverwaltungprogramme Citavi und EndNote unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten durch einfache Organisation, Verwaltung und Recherche von Literatur bis hin zum richtigen Umgang mit Zitaten.
Mit Hilfe von EndNote ist es möglich Literaturlisten für Publikationen, Dissertationen, Bewerbungen etc. zu erstellen. Aber auch den Datenimport aus Fachdatenbanken unterstützt EndNote und durch die Vernetzung mit dem genutzten Textverarbeitungsprogramm kann während des Schreibens direkt auf die EndNote-Datenbank zugegriffen werden.
Citavi ermöglicht die Recherche in über 4000 Datenbanken und Bibliothekskatalogen, verwaltet und strukturiert Literatur-, Zitate- und Ideensammlungen und unterstützt bei Dokumentationen und Publikationen.
Universitätsbibliothek und ZEDAT bieten beide Programme kostenlos für Studierende an, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können die Programme mit Preisnachlass bei der ZEDAT erwerben.