Springe direkt zu Inhalt

Preise und Wettbewerbe

Rhön Stiftung Münch - Eugen Münch Preis

Die Rhön Stiftung verleiht  den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in den beiden Kategorien bestes Start-up im Gesundheitswesen“ und „Wissenschaft & praktische Anwendung“. Beide Preise werden jeweils mit 20.000 Euro dotiert.


Termin: 21.07.2025
Adresse: Rhön Stiftung, Salzburger Leite 1, Campus Haus 13, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Kontakt: Annette Kennel, Tel.: 0160 410 79 34, annette.kennel@rhoen-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Walter-Schottky-Preis für Festkörperforschung

Der Walter-Schottky-Preis dient der Auszeichnung einer in den letzten beiden Jahren, bevorzugt im letzten Jahr, auf dem Gebiet der Festkörperforschung veröffentlichten, hervorragenden Arbeit eines oder mehrerer junger Physikerinnen bzw. Physiker. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 10.000 Euro und einer Urkunde.


Termin: 30.06.2025
Adresse: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Weitere Informationen: Ausschreibung

DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis

Über die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro werden wichtige Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit unterstützt. Darüber hinaus soll der Preis auch einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein leisten.

Themenfelder:

  • Digitale Berufswelt

  • IT-Sicherheit

  • Digitale Vernetzung


Termin: 31.05.2025
Adresse: DATEV-Stiftung, Paumgartnerstraße 6-14, 90429 Nürnberg
Kontakt: info@datev-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird an eine/einen Forschenden vergeben, die/der im deutschen Sprachraum allein oder im Team eine aktuelle Innovation der Chemie – es kann sich um ein Produkt oder um einen Prozess handeln – erfolgreich in den Markt eingeführt hat. Die zur Innovation gebrachte Erfindung muss nicht von der/dem Forschenden selbst stammen. Der Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit sollte weitgehend berücksichtigt und ein besonderer notwendiger Wert für die Gesellschaft gegeben sein.


Termin: 01.07.2025 (Nominierung)
Adresse: Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie, Varrentrappstr. 40 - 42, 60486 Frankfurt a.M.
Kontakt: Dr. Ralph Wieneke, Tel.: 069/7917-311, r.wieneke@gdch.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Barbara-Wengeler-Stiftung: Barbara-Wengeler-Preis

Die Barbara-Wengeler-Stiftung verleiht einmal jährlich den Barbara-Wengeler-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Nachwuchsarbeit, die sich mit der Vernetzung und dem Austausch zwischen Philosophie und den Neurowissenschaften und/oder der Kognitionswissenschaft und/oder der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgestattet und kann geteilt werden.


Termin: 31.05.2025
Adresse: Barbara-Wengeler-Stiftung, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Weitere Informationen: Ausschreibung

Marthe-Vogt-Preis 2025

Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) schreibt den Marthe-Vogt-Preis 2025 für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen aus. Der Marthe-Vogt-Preis dient der Würdigung einer hervorragenden Promotion in einem
Forschungsgebiet, das von den Instituten des Forschungsverbunds Berlin bearbeitet wird. Er ist mit 3.000 Euro dotiert.

Die Arbeitsfelder der Institute liegen u. a. in den Bereichen Molekulare Pharmakologie, Strukturbiologie und Chemische Biologie, Neue Materialien, Gewässerökologie und Biodiversitätsforschung, Biologie, Veterinärmedizin und Umweltforschung, Nanomaterialien, Quantenmaterialien, Optoelektronik und Materialwissenschaften, Laserforschung und Licht-Materie-Wechselwirkung sowie Angewandte Mathematik.


Termin: 31.05.2025 (Nominierung)
Adresse: Forschungsverbund Berlin e.V., Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Kontakt und Bewerbungsvorschläge an: marthe-vogt-preis@fv-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Sibylle Kalkhof-Rose-Akademiepreis für Geisteswissenschaften

Der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz vergebene und von der Sibylle Kalkhof-Rose Stiftung geförderte „Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften“ richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Eine Eigenbewerbung ist nicht zulässig. Nominiert werden können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn bereits durch richtungsweisende Forschungsbeiträge verdient gemacht, dadurch ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben und nun vor der Habilitation stehen oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen.


Termin: 15.06.2025 (Nominierung)
Adresse: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Präsidialbüro, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Kontakt: praesidialbuero@adwmainz.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung



Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung

Die Rhön Stiftung verleiht den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in den folgenden Kategorien mit jeweils 20.000 Euro:

Kategorie "Bestes Start-up im Gesundheitswesen":

In dieser Kategorie werden der bzw. die Gründer für die Idee eines Start-ups ausgezeichnet, das durch die innovative Anwendung neuer Technologien das Potenzial hat,

  • den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu sichern,
  • die Versorgungsqualita?t für die Patienten zu erhöhen,
  • die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern (Kosten-Nutzen-Verhältnis der Leistungserbringung),
  • zu einer Arbeitsentlastung im medizinischen und pflegerischen Bereich beizutragen oder
  • Berufsbilder der Gesundheitsversorgung an neue Versorgungsmodelle anpasst.

Kategorie "Wissenschaft & praktische Anwendung":

Wissenschaft, anwendungsorientierte Forschung und praktische Anwendungen von neuen Versorgungsformen und Prozessen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig zu machen. Prämiert werden Arbeiten zu den Bereichen "Versorgungsmodelle" und "Berufsbilder in der Gesundheitsversorgung".


Termin: 21.07.2025
Adresse: Rhön Stiftung, Salzburger Leite 1, Campus Haus 13, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Kontakt: Annette Kennel, Tel.: 160 410 79 34, annette.kennel@rhoen-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Copernicus-Preis 2026

Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die DFG und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zusammen alle zwei Jahre jeweils eine*n Wissenschaftler*in in Deutschland und eine*n Wissenschaftler*in in Polen für herausragende Leistungen in der deutsch-polnischen Forschungszusammenarbeit in allen Fachbereichen aus.

Mit dem Copernicus-Preis sollen Forscher*innen ausgezeichnet werden, die in der deutsch-polnischen Forschungskooperation aktiv sind und die herausragende Leistungen in ihrem Forschungsgebiet als Ergebnis der Zusammenarbeit erzielt haben. Komplementäre Expertise und Forschungstätigkeit sowie gemeinsame Nutzung von Ressourcen, um Forschungsprobleme zu lösen, sind elementare Bestandteile dieser Leistungen. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sollten von hoher Bedeutung für die jeweilige Forschungscommunity sein und das Potenzial haben, neue Perspektiven in dem jeweiligen Forschungsgebiet oder auch darüber hinaus zu eröffnen.

Die Ausschreibung des Preises umfasst alle Fachbereiche. Das Preisgeld von 200.000 Euro wird jeweils zur Hälfte von DFG und FNP zur Verfügung gestellt und geht zu gleichen Teilen an die beiden Ausgezeichneten. Die Mittel sollten dazu verwendet werden, die deutsch-polnische Forschungskooperation weiter zu intensivieren.

Vorschlagsberechtigt sind promovierte Forscher*innen, die an Hochschulen und/oder Forschungseinrichtungen in Deutschland und Polen aktiv tätig sind. Darüber hinaus sind Eigennominierungen möglich. Geeignete Kandidat*innen müssen promoviert sein und aktiv an einer öffentlichen deutschen beziehungsweise an einer polnischen Hochschule und/oder Forschungseinrichtung arbeiten.


Termin: 15.07.2025 (Registrierung bis 01.07.2025 bei erstmaliger Nutzung des elan-Systems)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Stephanie Laß, Tel.: 0228/885-2442, stephanie.lass@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Forschungspreis der Rosemarie-Germscheid-Stiftung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V.

Für den Forschungspreis mit dem Titel "Partizipation und Patientenbeteiligung" können Ideen-Skizzen oder Veröffentlichungen eingereicht werden. Die eingereichten Unterlagen sollten einen Bezug zu einem oder zu mehreren der folgenden Aspekte haben:

  • die Bedürfnisse von Rheuma-Betroffenen und deren Versorgung
  • die Erforschung von rheumatischen Erkrankungen – also deren Diagnose, Entstehung oder Präventions- bzw. Therapiemöglichkeiten
  • Selbsthilfeforschung im Bereich Rheumatologie
  • soziale Teilhabe von Rheuma-Betroffenen
  • Gesundheitskompetenz von Rheuma-Betroffenen

Die zwei besten Beiträge werden mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet.


Termin: 31.07.2025
Adresse: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Welschnonnenstraße 7, 53111 Bonn
Kontakt:
Dr. Jürgen Clausen, Referent Forschung, Tel.: 0228/766 06-24, clausen@rheuma-liga.de
Weitere Informationen:
Ausschreibung

Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung

Mit dem Heinrich-Wieland-Preis zeichnet die Boehringer Ingelheim Stiftung weltweit herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre bahnbrechende Forschung zur Chemie, Biochemie und Physiologie biologisch aktiver Moleküle und Systeme sowie deren klinische Bedeutung aus. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.


Termin: 01.06.2025 (Nominierung)
Bewerbungsadresse: Boehringer Ingelheim Foundation, Schusterstr. 46-48, 55116 Mainz
Kontakt: Dr. Sabine Loewer, Tel.: 06131/27 508-12, hwp@bistiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis in Höhe von 35.000 Euro drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind möglich. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren.


Termin: 31.12.2025
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Holberg-Preis 2026

Der Holberg-Preis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie verliehen. Der Preis ist mit 6 Millionen Norwegischen Kronen (aktuell ca. 515.000 Euro) dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind wissenschaftlich Beschäftigte an Universitäten, Akademien und anderen  Forschungseinrichtungen.


Termin: 15.06.2025 (Nominierung)
Weitere Informationen, auch zum Nominierungsverfahren: Ausschreibung