Edwin Redslob
Redslob war 1945 Mitgründer der Berliner Tageszeitung "Der Tagesspiegel" und 1948 Mitinitiator der Gründung der Freien Universität Berlin.
Edwin Redslob
Bildquelle: N.N./ © SLUB Dresden, Deutsche Fotothek www.deutschefotothek.de
Zu Beginn des Wintersemesters 1949 trat Friedrich Meinecke aus Gesundheitsgründen von seinem Amt als Rektor der Freien Universität zurück. Sein Nachfolger wurde der Kunsthistoriker und Mitbegründer der Freien Universität, Edwin Redslob (geb. 22. September 1884 in Weimar; gest. 24. Januar 1973 in Berlin).
Am 1. September 1920 wurde Redslob zum Generaldirektor der württembergischen Museen und zum Reichskunstwart ernannt. Als dieser war er bis 1933 für alle staatlichen Kunst- und Kulturfragen der Weimarer Republik zuständig. Im April 1933 distanzierte er sich von der NSDAP, in die er eintreten sollte, und wurde daraufhin vom NS-Regime aus allen Ämtern entlassen.
1945 war Redslob Mitgründer der Berliner Tageszeitung "Der Tagesspiegel" und 1948 Mitinitiator der Gründung der Freien Universität Berlin. Er entwarf das bis heute verwendete Emblem der Universität mit den Grundwerten der Wissenschaft "Veritas, Iustitia, Libertas" (Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit). Von 1948 bis 1954 lehrte er als Professor für Kunst- und Kulturgeschichte an der Freien Universität Berlin, 1949–50 war er deren Rektor.