Springe direkt zu Inhalt

Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum -

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 80%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 29.02.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: BO Berlin_16-2025_Provenienzforschung

Bewerbungsende: 08.12.2025

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung

Der Botanische Garten Berlin mit dem Botanischen Museum (BO Berlin) ist nicht nur ein Ort der biologischen Vielfalt, Forschung und Bildung, sondern auch ein international bedeutendes Kulturgut. Der BO Berlin ist das Wissenszentrum der Botanik und als Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin (FU) Teil einer Spitzenuniversität, die zu den mehrfach ausgezeichneten Exzellenzuniversitäten in Deutschland gehört.
Er blickt auf eine fast 350-jährige Geschichte zurück und ist mit seinen umfangreichen historischen Sammlungen nicht nur eine herausragende Institution, sondern zugleich ein spannendes Forschungsobjekt, insbesondere im Hinblick auf seine koloniale Vergangenheit.

Im Rahmen des bei uns in der Abteilung Museum und Gesellschaft verorteten Projekts „Verknüpfte Geschichten – koloniale Bestände aus Togo und Ghana in den Berliner Museen“ erforschen wir im Verbund mit dem Museum für Naturkunde Berlin, dem Ethnologischen Museum und Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Partnerinstitutionen in Ghana und Togo die Erwerbungskontexte unserer Sammlungen. Im Mittelpunkt stehen die Kolonialstationen Bismarckburg und Misahöhe als Knotenpunkte kolonialer Macht- und Wissensproduktion. Ziel ist es, koloniale Narrative kritisch zu hinterfragen, lokale Perspektiven einzubeziehen und ein Modell für eine transdisziplinäre Provenienzforschung zu entwickeln.

Die Besetzung dieser Position erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Drittmittelgeber.

Was Sie bei uns erwartet:
- ein spannendes und gesellschaftlich relevantes Forschungsumfeld
- ein engagiertes, interdisziplinäres Team mit internationalen Kooperationen
- individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten
- Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 30 Urlaubstage sowie arbeitsfreie Tage am 24. & 31. Dezember
- ein bezuschusstes VBB-Firmenticket
 
Aufgabengebiet:
- Provenienzforschung zu kolonialen Sammlungen aus Togo und Ghana in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern
- historische Analyse der Kolonialstationen Bismarckburg und Misahöhe sowie der beteiligten wissenschaftlichen, politischen und institutionellen Netzwerke
- Recherche und Auswertung von Archivalien und Quellen im In- und Ausland (inkl. Aufenthalte in Togo und Ghana)
- Aufbau und Pflege internationaler Kooperationen, insbesondere mit Partnern in Ghana und Togo
- Präsentation und Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften, Sammelbänden und auf Tagungen
- Aufbereitung und Vermittlung der Ergebnisse in öffentlichkeitswirksamen Formaten (Ausstellungen, Führungen, Medien)
- Konzeption und Durchführung von Workshops, Tagungen und Projektveranstaltungen
 
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Geschichtswissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften oder in einem den Anforderungen entsprechenden Studienfach
 
Erwünscht:
- Nachgewiesene Expertise in Kolonialgeschichte, Museumsgeschichte, Wissenschafts- oder Expeditionsgeschichte
- Erfahrung in der Provenienzforschung oder in vergleichbaren Forschungsarbeiten
- Vertrautheit mit naturkundlichen und/oder ethnologischen Sammlungen
- fundierte Erfahrung in Archivrecherche, inkl. Lesefähigkeit alter deutscher Handschriften (Sütterlin)
- Publikations- und Vortragserfahrung, insbesondere auch in Wissenschaftskommunikation
- sehr gute Englischkenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse Französisch
- Erfahrung in interdisziplinären Teams, idealerweise auch in Kooperation mit Communities im Globalen Süden
- Organisationsvermögen, Teamfähigkeit und interkulturelle Kommunikationskompetenz

Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste gefördert. Im Rahmen des Projekts wird neben dieser Stelle eine weitere wissenschaftliche Stelle am Museum für Naturkunde Berlin eingerichtet. Bewerbungen auf beide Stellen sind ausdrücklich willkommen.

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Verwaltung und Services: bewerbung@bo.berlin oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum
Verwaltung und Services
Königin-Luise-Str. 6-8
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 16.11.2025

Schlagwörter

  • Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum