Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geologische Wissenschaften FR Planetologie und Fernerkundung

Wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi_PLATO-PPTcommissioning

Bewerbungsende: 27.01.2025

Die FU Berlin (FB Geowissenschaften/Planetologie) kooperiert im Rahmen der ESA PLATO Mission (PLAnetary Transits and Oscillations of stars; Start Ende 2026) mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). PLATO Missionsziel ist die Suche und Charakterisierung extrasolarer Planeten, einschließlich erdähnlicher Planeten.
Das „PLATO Mission Consortium (PMC)“ entwickelt Teile der wissenschaftlichen Nutzlast, beteiligt sich am wissenschaftlichen Betrieb der Payload, dem wissenschaftlichen Ground-Segment und den bodengebundenen Nachfolgebeobachtungen zur Bestimmung der Masse sowie der wissenschaftlichen Missionsplanung und -analyse.

Aufgabengebiet:
Der/die erfolgreiche Bewerber*in unterstützt das PLATO PMC Performance Team (PPT) und die ESA bei der Überwachung der wissenschaftlichen „Performance“ des PLATO-Instruments (bestehend aus 26 Kameras mit support units) während der Inbetriebnahme sowie im laufenden Betrieb in den ersten Monaten nach dem Start. Das PPT hilft sicher zu stellen, dass die Performance des Satelliten zuverlässig stabil bleibt. Dabei muss die wissenschaftliche Qualität der Daten gewährleistet werden, die während der Inbetriebnahme und in der nominalen wissenschaftlichen Betriebsphase an Bord erfasst und am Boden verarbeitet werden.

Die Arbeiten an der FU Berlin umfassen:
Das Arbeitspaket beinhaltet Beiträge zur Validierung der Flugbetriebsverfahren (FOP), den wissenschaftlichen Verifizierungstests (SVT), den Verifizierungstests des wissenschaftlichen Betriebs (SOVT), den Aktivitäten des Bodensegments und der Kalibrierung während des Flugs und insbesondere:
- Präzise Modellierung von möglichen Systematiken.
- Überwachung der Indikatoren für die Datenqualität.
- Analyse der Lichtkurven.
- Analyse der Genauigkeit der Messungen.
- Dokumentation und Unterstützung bei Reviews

Einstellungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Promotion in Luft- und Raumfahrttechnik, Physik, Geophysik, Astronomie oder verwandter Fachgebiete

(Berufs-)Erfahrung:
Mehrjährige Berufserfahrung in einem wissenschaftlichen oder technischen Berufsumfeld im Bereich Weltraumforschung.

Erwünscht:

• Mehrjährige Erfahrung in Kalibration und Performance-Modellierung wissenschaftlicher Weltrauminstrumente
• Mehrjährige Erfahrung mit der Transit-Methode zur Suche nach und Charakterisierung von extrasolaren Planeten
• Gute Kenntnisse im Bereich der Programmierung
• Gute Kenntnisse im Bereich der Dokumentierung
• Fundierte Kenntnisse im Bereich wissenschaftliche Instrumentenkalibration für Satellitenmissionen
• Erfahrung im Bereich Daten Prozessierung Pipelines für Weltraum Instrumente

• Sehr gute Englischkenntnisse
• Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen internationalen Teams
• Hohe Motivation, Selbständigkeit in der Wahl der Mittel und Methoden zur Erreichung der Forschungsziele, exzellente Kommunikationsfähigkeit

Weitere Informationen erteilt Frau Stefanie Pott (plansec@zedat.fu-berlin.de / 030/838-70575).

Stellenausschreibung vom: 05.01.2025

Schlagwörter

  • Geowissenschaften