Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Pharmazie
2 Positionen Wiss. Mitarbeiter*innen (Praedoc) (m/w/d) mit 50%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Wolber_2025_2
Bewerbungsende: 25.08.2025
Im Mittelpunkt der Forschung der Arbeitsgruppe „Molekulares Wirkstoffdesign“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Gerhard Wolber stehen die Entdeckung, das Design, die Entwicklung und Synthese neuer Wirkstoffe sowie deren biophysikalische und biochemische Charakterisierung. Eine zentrale Rolle spielt dabei methodisch das computergestützte molekulare Wirkstoffdesign – sowohl durch die Modellierung von 3D-Strukturen von Makromolekülkomplexen als auch durch den Einsatz maschinellen Lernens. Unsere Forschungsprojekte konzentrieren sich auf daten¬orientierte Methoden und die Anwendung künstlicher Intelligenz zur Verbesserung virtueller Screening-Ansätze, rationaler Synthesestrategien sowie der mechanistischen Untersuchung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen.
Interdisziplinarität ist fester Bestandteil unserer Forschung. Die Entwicklung von Wirkstoffen erfordert die Kooperation mit anderen Fächern in der Pharmazie, Biologie, Analytik, Strukturaufklärung und Medizin. Diese Interdisziplinarität stellt eine der großen Stärken der Pharmazie dar und bildet die Basis für translationale Forschung.
Unser Forschungsgebiet ist rationales Wirkstoffdesign mit den aktuellen Schwerpunkten:
- Entwicklung und Anwendung neuer computergestützter Verfahren im Wirkstoffdesign und
maschinellen Lernen
- Maßgeschneiderte Liganden mit funktioneller Selektivität für G-Protein-gekoppelte
Rezeptoren
- Toll-like-Rezeptoren: Modulation der angeborenen Immunantwort zur
Inflammationsregulierung und Krebstherapie sowie fragmentbasiertes de novo Design
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in der Forschung in der Arbeitsgruppe für molekulares Wirkstoffdesign
(siehe https://www.bcp.fu-berlin.de/pharmazie/faecher/pharmazeutische_chemie/wolber)
- Mitarbeit in der Lehre als Assistent*in der instrumentellen Analytik oder anderer Praktika
der pharmazeutischen und medizinischen Chemie
- Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
- Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (zweites pharmazeutisches Staatsexamen) oder vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Lebens-/Naturwissenschaften (Master/Diplom in Biophysik, Biochemie, Biologie, Chemie, Bioinformatik, Computational Sciences o. ä.)
Erwünscht:
- Zulassung zur Promotion auf dem Gebiet der pharmazeutischen und medizinischen
Chemie
- Vorkenntnisse im Bereich des computergestützten Wirkstoffdesigns
- erste Erfahrungen im Molecular Modeling (z. B. virtuelles Screening und/oder
Molekulardynamiksimulationen)
- Programmier- oder Scriptingkenntnisse (z. B. Python)
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Vorkenntnisse zur ligandeninduzierten funktionellen Selektivität von G-Protein-gekoppelten
Rezeptoren
- exzellente Studienleistungen
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Gerhard Wolber: gerhard.wolber@fu-berlin oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Pharmazie
Herrn Prof. Dr. Gerhard Wolber
Königin-Luise-Str. 2 und 4
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 13.07.2025
Schlagwörter
- Biologie, Chemie, Pharmazie