Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 50 %-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi Hausstelle Berufungsmittel, AG Koksch, BCP
Bewerbungsende: 05.05.2025
In der Arbeitsgruppe von Prof. Beate Koksch am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin ist eine befristete Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) für die Mitarbeit an unserem Projekt „Selbstorganisation von neuartigen, hochfluorierten Peptidkonjugaten“ zum 01.05.2025 zu besetzen. Der Schwerpunkt unserer Forschungsgruppe liegt im Peptid- und Protein-Engineering. Unsere Gruppe kooperiert mit mehreren Forschungsgruppen aus den Instituten für Chemie und Biochemie, Pharmazie, Physik und Mathematik der FU Berlin und aus anderen Einrichtungen im Raum Berlin-Potsdam. Wir beteiligen uns an verschiedenen DFG-geförderten Sonderforschungsbereichen, so zum Beispiel am SFB 1349: „Fluorspezifische Wechselwirkungen“, SFB 1114: „Skalierende Kaskaden in komplexen Systemen“, SFB: 1449 „Dynamische Hydrogele“, sowie an den von der DFG-geförderten Graduiertenkollegs RTG 2473: „Bioactive Peptides“ und IRTG 2662 „Charging into the future“.
Aufgabengebiet:
Mitarbeit in Forschung und Lehre auf folgendem Gebiet: Studium der Fähigkeit zur Selbstorganisation von neuartigen, hochfluorierten Peptidkonjugaten und deren Wechselwirkung mit künstlichen und natürlichen Membranen. Diese Studien in Abhängigkeit des Fluorierungsgrads erfolgen mittels CD-Spektroskopie, Rheologie, Thioflavin-T Fluoreszenzassays und Elektronenmikroskopie. Die Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit Membranen erfolgen mittels NMR- und IR-Spektroskopie. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Biopolymere.
Dazu notwendig sind: Organische Synthese artifizieller Aminosäuren zur Modifizierung von Peptiden, Peptidsynthese, Charakterisierung der neuartigen Peptide hinsichtlich Konformation und Selbstaggregationseigenschaften, Bestimmung der Wechselwirkung mit künstlichen Membranen und Biomembranen.
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Es wird Gelegenheit zur Promotion gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fächern Chemie oder Biochemie (Master/Diplom).
Erwünscht:
- Mindestens 3-jährige praktische Erfahrungen beim wissenschaftlichen Arbeiten in einem organisch-chemischen Labor
- umfangreiche Erfahrungen in der chemischen Totalsynthese von Naturstoffen und deren chemischen und strukturellen Charakterisierung
- sehr gute Kenntnisse und sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und Erfahrungen beim Arbeiten in Kooperationsprojekten
Stellenausschreibung vom: 13.04.2025
Schlagwörter
- Biologie, Chemie, Pharmazie