Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 70%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WiMi_Palmitoylation

Bewerbungsende: 10.03.2025

In der Arbeitsgruppe Freund an der Freien Universität Berlin (https://www.bcp.fuberlin.de/en/chemie/biochemie/researchgroups/freund-group/index.html ) ist für die Mitarbeit an dem Projekt "The role of the palmitoylation switch in activated T cells“ eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) (Praedoc) zu besetzen. Die Lipidmodifikation von Proteinen durch Palmitat wird durch zelluläre Palmitoyltransferasen katalysiert. Diese so genannten DHHC-Enzyme steuern den Transport, die Membrankompartimentierung und die Funktion von Hunderten von Proteinen und sind an der Immunzellfunktion von T-Zellen beteiligt. Darüber hinaus benötigen viele potenziell zoonotische Viren die Palmitoylierung durch DHHC-Enzyme für ihre Infektiosität. Wir haben bereits ein Profil des T-Zell-Palmitoms erstellt und die Rolle einzelner Palmitoylierungsereignisse für die T-Zellfunktion entschlüsselt (https://www.nature.com/articles/srep11598 ; https://www.nature.com/articles/s42003-020-1063-5) .

Aufgabengebiet:
Derzeit untersuchen wir das Zusammenspiel von DHHC und Zielmolekülen im Kontext der T-Zell-Signalübertragung und der viralen Interferenz mit dem Ziel, kritische Palmitoylierungsereignisse mechanistisch zu verstehen und funktionell zu hemmen. Im Besonderen sollen hier Protein-Protein Interaktionen zwischen DHHC und vermuteten Substratmolekülen mittels Cross-linking Massenspektrometrie (XL-MS), NMR und Elektronenmikroskopie (EM) genauer charakterisiert werden.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Biochemie, Biologie, Biophysik oder verwandten Fächern.

Erwünscht:
Von den Bewerber*innen wird erwartet, dass sie ein gutes Verständnis und einen experimentellen Hintergrund in der Proteinbiochemie und Strukturbiologie haben. Da das Projekt Teil eines großen und aktiven transregionalen Konsortiums ist (https://trr186.uniheidelberg.de/), wird der/die erfolgreiche Kandidat*in Teil eines Forschungsvorhabens sein, dass das übergeordnete Ziel hat, die molekularen Schalter zu entschlüsseln, die das Zellverhalten steuern. Jährliche PhD-Retreats zwischen Heidelberger und Berliner Studdierenden des Konsortiums garantieren dem/der Kandidaten*in, Teil einer wissenschaftlichen Gemeinschaft zu sein, die sich mit zukunftsträchtigen Aspekten der modernen Biologie beschäftigt.

Stellenausschreibung vom: 16.02.2025

Schlagwörter

  • Biologie, Chemie, Pharmazie