Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie SFB 1449, TP B04
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.12.2028 (Projektende) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: AG Weinhart_Praedoc_2025
Bewerbungsende: 27.01.2025
Im Rahmen eines DFG-Projektes „Intestinal Mucus Properties in Health and Disease“ wird zusammen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen der Charité u.a. auf dem Gebiet der 3D in vitro Gewebemodelle gearbeitet zur Untersuchung der intestinalen Barriere unter Berücksichtigung der Schleimschicht. Unser Darmmodell besteht aus einer 3D-gedruckten extrazellulären Matrix (ECM) und humanen Darmstammzellen aus Organoiden, das unter Scherstress dynamisch kultiviert und ausgereift wird.
Projektbeschreibung:
In der zweiten Förderphase des SFB1449 liegt der Fokus u.a. auf der Etablierung eines erkrankten humanen Darmmodells, das die Pathophysiologie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Gewebe nachstellt, um so die Veränderungen in der Schleimschicht im Vergleich zum gesunden Modell zu untersuchen. Durch den direkten Vergleich mit den Eigenschaften von Patientenschleim aus dem Darm soll das Modell validiert werden, um dann biophysikalische und biochemische Modulatoren zu identifizieren.
Aufgabengebiet:
• Die Mitarbeit umfasst die Herstellung eines humanen Darmmodells mit Hilfe von lichtgesteuertem 3D Druck, dezellularisierter ECM, 3D und 2D Kultur von humanen Darmorganoiden und dynamischer Zellkultur.
Zur Materialcharakterisierung werden physikochemische Methoden wie 1H und 13C Kernspinresonanz-Spektroskopie, Rasterkraft- und -elektronen-Mikroskopie sowie Makro- und Mikrorheologie verwendet.
Für die biochemische/biologische Charakterisierung kommen zell- und molekularbiologische quantitative wie qualitative Verfahren und bildgebende Methoden (z.B. konfokale Mikroskopie) zum Einsatz.
• Weitere Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Dokumentation, Präsentation und Kommunikation der Daten auf Arbeitstreffen, SFB-Symposien, Fachtagungen und Fachzeitschriften
• Die Forschungstätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung (Dr. rer. nat.)
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) im Bereich der Biochemie, Biotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet
Erwünscht:
- sehr gute Studienleistungen, insbesondere im Fach Zell- und Molekularbiologie
- weitreichende theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der 2D und 3D Säugerzellkultivierung
- praktische Erfahrungen mit dynamischer Zellkultur (Bioreaktoren), Rheologie von Materialien, Vat-Photopolymerisation und konfokaler Fluoreszenzmikroskopie.
- Kenntnisse im Bereich Dezellularisierung von Geweben sind hilfreich
- sehr gutes Englisch und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Teamfähigkeit in internationalen und interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Marie Weinhart (marie.weinhart@fu-berlin.de).
Stellenausschreibung vom: 05.01.2025
Schlagwörter
- Biologie, Chemie, Pharmazie