Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 21233400_2025
Bewerbungsende: 29.09.2025
Die AG „Biochemie der Pflanzen-Mikroben Interaktionen“ erforscht zelluläre Immunantworten mit denen sich Pflanzen gegen einen Befall durch mikrobielle Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze und Oomyceten wehren. Im Fokus stehen hierbei Analysen der molekularen Mechanismen, die eine nucleocytoplasmatische Kommunikation und die Genexpression im Zellkern während Immunreaktionen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana aber auch von Nutzpflanzen regulieren. Um den selektiven Transport von Proteinen und RNAs über die Kernporen sowie transportunabhängige Funktionen von Kernporenkomplexen in der Regulation pflanzlicher Abwehrgene und der Genomorganisation zu analysieren, kommt ein breites Spektrum an aktuellen biochemischen, genetischen/genomischen, zell- und molekularbiologischen Methoden zum Einsatz. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung ist die Analysen von Kernporen in pflanzenpathogenen Pilzen.
Aufgabengebiet:
Mitarbeit in Forschung und Lehre der AG Biochemie der Pflanzen-Mikroben Interaktionen:
- Planung, Durchführung, Auswertung und Koordinierung von eigenen komplexen Forschungsarbeiten zur molekularen Analyse von Kernporenproteinen in der Regulation pflanzlicher Immunantworten, sowie in der Virulenz pilzlicher Pflanzenpathogene, mittels biochemischer, zellbiologischer, molekulargenetischer, genomischer und phytopathologischer Techniken
- Entwicklung neuer Forschungsansätze und Methoden im Fachgebiet
- eigenständiges Verfassen wissenschaftlicher Publikationen zum Forschungsthema
- Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien
- Beantragung von Drittmittelprojekten zur Unterstützung der eigenen Forschungstätigkeit
- Betreuung und Anleitung von Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden zu dem jeweiligen Forschungsthema
- Es besteht eine Lehrverpflichtung gemäß Lehrverpflichtungsordnung (LVVO) inkl. Entwurf, Leitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im BSc Biologie und MSc Biology
- eigenverantwortliche Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Lehrgebiet Biochemie für den BSc Biologie, MSc Biology und MEd Biologie, sowie Durchführung von Seminaren und Praktika einschließlich der Leistungsüberprüfung der Studierenden
- Betreuung der Gewächshausbereiche am Institut für Biologie
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) und Promotion in Biologie oder Biochemie, mit Schwerpunkt in der molekularen Phytopathologie
- Nachweis einer nach dem Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübten mindestens 3-jährigen wissenschaftlichen oder fachlich-praktischen Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis.
Erwünscht:
- mehrjährige Forschungserfahrung und starker experimenteller Hintergrund im Bereich der molekularen Pflanzenwissenschaften, Biochemie, Molekulargenetik und Zellbiologie mit Fokus auf Pflanzen-Mikroben Interaktionen
- mehrjährige Erfahrung in der molekularen Analyse der Modellpflanze Arabidopsis thaliana
- mehrjährige Erfahrungen im Umgang mit pflanzenpathogenen Bakterien, Pilzen und Oomyceten
- mehrjährige Erfahrung in der molekularbiologischen/-genetischen Analyse von pflanzenpathogenen Pilzen (z.B. mittels CRISPR/Cas9-basierter Genomeditierung)
- mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterbereich
- Erfahrung in nicht-invasiver bildgebender Konfokalmikroskopie inkl. FLIM-FRET Analysen
- Erfahrung in der Arbeit mit Nutzpflanzen
- Fähigkeiten zur konzeptionellen und eigenständigen Arbeit
- sehr gute Kenntnisse in der Nutzung von R
- Erfahrung in der Durchführung und Analyse von LC-MS/MS Experimenten (z.B. Datenanalyse mit MaxQuant und Perseus)
- Erfahrung in der Anleitung von Abschlussarbeiten
- sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (zur Durchführung von Lehrveranstaltungen im BSc Biologie und MSc Biology)
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Marcel Wiermer: v.allendorf@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Herrn Prof. Dr. Marcel Wiermer
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 07.09.2025
Schlagwörter
- Biologie, Chemie, Pharmazie