Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel / SFB 1349

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 67%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.12.2026 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 2025-SFB1349-HautRiedel-01

Bewerbungsende: 08.09.2025

Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen" forschen 32 Promovierende und PostDocs in 21 Arbeitsgruppen der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und der Universität Bayreuth an fluorchemischen Fragestellungen. Ziel ist, die komplexen Interaktionen zu verstehen und zu steuern, die von fluorierten Baueinheiten in chemischen Systemen ausgehen können. Dafür wird komplementär und synergistisch die große Expertise der beteiligten Arbeitsgruppen in Synthese/Biosynthese, Analytik/Spektroskopie und Theorie/Modellierung verknüpft, um das Verständnis Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen, ihres konzeptuellen Unterbaus und ihrer zahlreichen Konsequenzen systematisch auszubauen. Die DFG fördert den SFB 1349 seit 01.01.2019; nach Ablauf der 2. Förderperiode Ende 2026, kann der SFB 1349 nach erfolgreicher Evaluation durch die DFG letztmalig für vier Jahre verlängert werden.

Aufgabengebiet:
Im Rahmen einer Kooperation der Arbeitsgruppen von Sebastian Hasenstab-Riedel (Anorganische Chemie) und Franz-Lucas Haut (Organische Chemie) sollen neue Synthesemethoden zur Einführung fluorierter Gruppen mit Fokus auf umweltverträgliche PFAS-Alternativen entwickelt werden; moderne lichtgesteuerter Katalysekonzepte angewendet werden; Übergangsmetallkatalyse für aktuelle Kreuzkupplungsreaktionen genutzt werden; und Mechanistische Untersuchungen zur Aufklärung von Reaktionsabläufen stattfinden.
Die Arbeit in diesem Projekt erfolgt in enger Abstimmung mit Kooperationspartnern des SFB 1349 und sollen in ein Teilprojekt für die 3. Förderperiode des SFB 1349 münden.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Tätigkeit wird Raum für die eigenen wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen einer Promotion gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom oder vergleichbar) im Fach Chemie.

Erwünscht:
sehr gute Studienleistungen; fundierte Kenntnisse in organischer Synthesechemie; hohes Interesse an nachhaltiger Chemie, Katalyseforschung und Reaktionsmechanismen; selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie wissenschaftliches Engagement; Erfahrung im Umgang mit luft- und wasserempfindlichen Verbindungen sowie in säulenchromatographischen Aufreinigungen; fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Freude an der Arbeit in wissenschaftlich diversen Teams

Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Franz-Lucas Haut (f.haut@fu-berlin.de / 030-838-55520).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Franz-Lucas Haut: geschaeftsstelle-ag-riedel@chemie.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Institut für Chemie und Biochemie

AG Hasenstab-Riedel / SFB 1349

Herrn Dr. Franz-Lucas Haut

Fabeckstr. 34-36

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 17.08.2025

Schlagwörter

  • Biologie, Chemie, Pharmazie