Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik AG Kampfrath, Terahertz Physics Group
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: ITISA_1_2025
Bewerbungsende: 28.04.2025
Die Arbeitsgruppe “Terahertz Physics of Quantum Materials” untersucht Phänomene bei extrem hohen Frequenzen im sogenannten Terahertz (THz)-Bereich von etwa 1 bis 30 THz. Dieses relativ wenig erforschte Frequenzfenster überlappt mit zahlreichen elementaren Prozessen in kondensierter Materie, wie etwa Gitterschwingungen (Phononen), Spinwellen (Magnonen) und der Streuung von Leitungselektronen (Impulsrelaxation). Um die Dynamik und Kopplung dieser Prozesse zu entschlüsseln und sogar zu kontrollieren, entwickeln wir empfindliche optische Methoden, die auf ultrakurzen elektromagnetischen Feldern im THz-Bereich und optischen Laserimpulsen beruhen und kombinieren diese mit Nahfeldmethoden für eine verbesserte räumliche Auflösung. Um unsere Ergebnisse besser zu verstehen, entwickeln wir einfache theoretische Modelle. Die dabei gewonnenen Einsichten sind anwendungsrelevant. So nähern sich die Bitraten und Bandbreiten in der Informationstechnologie dem THz-Bereich kontinuierlich an, z.B. in Drahtlosnetzwerken und Feldeffekttransistoren. Andererseits nutzen wir unsere Erkenntnisse direkt für Anwendungen in der THz-Photonik, z.B. zur Konstruktion neuartiger Emitter, Detektoren und Modulatoren von THz-Strahlung.
Mehr Informationen finden sich unter http://www.physik.fu-berlin.de/en/einrichtungen/ag/ag-kampfrath
Aufgabengebiet:
Untersuchung von photoinduzierter ultraschneller Dynamik von magnetischer Ordnung und Spintransport in spintronischen Nanostrukturen mit einem Rastersondenmikroskop.
Ziel dieses Projektes ist es, dynamische Änderungen von magnetischer Ordnung und den Transport von Elektronenspins in spintronischen Nanostrukturen mittels ultrakurzer Laserpulse gezielt auszulösen und die resultierende ultraschnelle Dynamik räumlich aufgelöst zu messen, zu verstehen und letztlich zu kontrollieren. Dieser Ansatz, gepaart mit einfachen Modellen, wird neue Einblicke in das Funktionieren fundamentaler spintronischer Effekte liefern.
Dieses Projekt ist Teil des Schwerpunktprogramms der DFG SPP2314 INTEREST, Projekt “ITISA”.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) und Promotion in Physik.
(Berufs-)Erfahrung:
Erfahrung in mindestens einem der folgenden Gebiete: Optik, Festkörperphysik, Magnetismus, Spintronik, Rasterkraftmikroskopie (speziell scattering near-field optical microscopy “SNOM”)
Erwünscht:
• Teamgeist, Ausdauer und Begeisterungsfähigkeit für neue Ideen und Themen
• Sehr gute englische Sprachkenntnisse
• Doktorarbeit in Physik mit sehr gutem Abschluss
• Kenntnisse/Erfahrung mit Festkörperphysik, Magnetismus, Optik, Spintronik oder Rasterkraftmikroskopie (speziell scattering near-field optical microscopy “SNOM”)
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Tom S. Seifert (tom.seifert@fu-berlin.de / 69488).
Stellenausschreibung vom: 06.04.2025
Schlagwörter
- Physik