Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Romanische Philologie DM-Projekt echo / Prof. Dr. A. Traninger

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.09.2030 (Projektende) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: ECHO_PostDoc4_2025

Bewerbungsende: 10.02.2025

Das echo –Zentrum für die Erforschung der Rhetorik zwischen alten und neuen Medien wurde aus den Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2023 aufgebaut. Mit einem methodischen Anker in den Literaturwissenschaften und komparatistischem Anspruch untersucht das Team in individuellen, aber eng auf einander bezogenen Projekten historische Tiefenechos aktueller Medienpraktiken. Die Projekte des Zentrums bearbeiten zum einen spezifische historische Phänomene und Konstellationen, erarbeiten aber auch konzeptionelle Grundlagen zu Fragen von Rhetorik und Digitalität. Die ausgeschriebene Stelle ist zum 1. August 2025 zu besetzen.

Bewerbungen sollen neben den üblichen Unterlagen (CV, Zeugnisse, Publikationsliste) ein maximal 2-seitiges Kurzexposé für ein mögliches eigenes Forschungsprojekt zum Thema „Ephemerität des Digitalen“ im Rahmen des Zentrums in deutscher oder englischer Sprache umfassen.

Aufgabengebiet:
• Eigenständige Bearbeitung eines selbst konzipierten Forschungsprojekts zur Frage der Ephemerität des Digitalen mit dem Ziel des Verfassens und der Publikation einer Monographie und weiterer Aufsätze
• Brückenfunktion in der Zusammenarbeit mit einschlägigen universitären Einrichtungen, insbesondere dem Dahlem Humanities Center und dem Ada Lovelace Center for Digital Humanities
• Betreuung und Einbindung internationaler Gastwissenschaftler*innen
• Konzeption und Organisation internationaler, interdisziplinärer Tagungen und Workshops

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in einem literaturwissenschaftlichen Fach, z.B. Romanistik, Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, etc.; Promotion in einem literaturwissenschaftlichen Fach

Erwünscht:
• Fundierte, durch Publikationen dokumentierte Expertise auf den Gebieten von Rhetorik und Digitalität
• Erfahrung in der interdisziplinären Forschungszusammenarbeit
• internationale Forschungserfahrung
• ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse C1-C2
• Koordinationserfahrung: Kenntnisse in Konzeption, Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen

Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Anita Traninger (anita.traninger@fu-berlin.de / 030 838 61124).

Stellenausschreibung vom: 19.01.2025

Schlagwörter

  • Philosophie und Geisteswissenschaften