Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Exzellenzcluster SCRIPTS / Frau Prof. Dr. Tanja Börzel

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 14.11.2026 (vorbehaltlich der Bewilligung des Projekts) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: SCRIPTS_KEL_2024_1

Bewerbungsende: 03.02.2025

Die Freie Universität zu Berlin sucht für das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) eine*n hochqualifizierte*n und engagierte*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, in Vollzeit (100%), für den vom Auswärtigen Amt und der Robert Bosch Stiftung finanzierten „Impact Hub - Integrierte Wirkfähigkeit von integriertem Friedensengagement“.

Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ untersucht als Forschungsverbund die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um das Modell der liberalen Demokratie und Marktwirtschaft. Das Hauptziel von SCRIPTS ist es, zu verstehen, warum das liberale Ordnungsmodell trotz seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften in die Krise geraten ist. Das Cluster ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und verbindet insgesamt acht Berliner Forschungsinstitutionen.

Im Kontext der langjährigen Zusammenarbeit zwischen SCRIPTS und dem Auswärtigen Amt (AA) wird der „Impact Hub - Integrierte Wirkfähigkeit von integriertem Friedensengagement“ eingerichtet. Das Projekt wird gemeinsam vom SCRIPTS/Freie Universität Berlin, der Europa-Universität Viadrina und dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH durchgeführt und vom Auswärtigen Amt und der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Ziel des Projektes ist es, Ansätze zur Verbesserung der Wirkung und des Zusammenspiels von Instrumenten der integrierten Friedensförderung zu erforschen und zu entwickeln. Dafür untersucht und begleitet das Projektteam laufende Engagements des Auswärtigen Amts in vier regionalen Kontexten, Westbalkan, Ukraine, Naher Osten und Westafrika. SCRIPTS widmet sich dabei insbesondere dem Thema der Resilienz von Demokratie.

Für die Mitarbeit im Projektteam suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit fundierter Expertise zum deutschen und internationalen Engagement in der Friedensförderung und Konfliktbewältigung, mit kommunikativem Talent sowie mit ausgeprägtem Interesse und belastbaren Fähigkeiten, Wissenschaft und politische Praxis durch wissenschaftlich fundierte Politikbegleitung zu verbinden. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit (insgesamt max. 24 Monate). Dienstort ist Berlin, eine vorübergehende Entsendung an das Auswärtige Amt während der Projektlaufzeit ist möglich.

Die Auswahl erfolgt nach den Diversitäts-Richtlinien von SCRIPTS: https://www.scripts-berlin.eu/about-us/Diversity/index.html

Aufgabengebiet:
- In Zusammenarbeit mit dem Projektteam sind Sie verantwortlich für die Analyse und Begleitung relevanter außenpolitischer Instrumente, insbesondere in den Themenfeldern Demokratie und Resilienzförderung und HDP-Nexus und weitere abgestimmte Arbeitspakte des Projektes.
- Sie beraten und unterstützen Akteure der politischen Praxis zur Wirkungsoptimierung konkreter deutscher Engagements, insbesondere in den Schwerpunktregionen Westbalkan, Ukraine, Naher Osten und Westafrika (einschließlich Sahel, Tschadseeregion).
- Sie führen Recherchen durch und erstellen handlungsorientierende Analysen zum Thema Wirkungserfassung und -optimierung.
- Sie erstellen ergebnisaufbereitende Informations- und Analyseformate, relevante Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten.
- Sie konzipieren, organisieren und moderieren Fachveranstaltungen und Workshops.
- Sie pflegen die Kontakte zu den thematisch einschlägigen Regierungsstellen, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen.,
- Sie vertreten den Impact Hub auf Konferenzen und bei Projektveranstaltungen.
- Im Rahmen des Projektverbundes übernehmen Sie die Projektleitung für SCRIPTS / Freie Universität Berlin.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Politik- oder Sozialwissenschaften

(Berufs-)Erfahrung:
- Berufliche Erfahrungen im Auswärtigen Amt und/oder relevanten vergleichbaren Institutionen der internationalen Zusammenarbeit und in der evidenzbasierten Politikberatung sind Voraussetzung.

Erwünscht:

- Sehr gute akademische oder berufliche Vorkenntnisse in den Themenfeldern Stabilisierungsinstrumente der deutschen Außenpolitik, Demokratie und Resilienzförderung, HDP-Nexus, Krisenprävention und Friedensförderung
- ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine sehr gute Auffassungsgabe
- sehr gute Fähigkeit komplexe Sachverhalte präzise und anschaulich zu formulieren und darzustellen
- Erfahrung in der Arbeit an der Schnittstelle von Forschung und politischer Praxis, idealerweise in der Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungskontext mit internationaler Ausrichtung
- Erfahrung in der Projektarbeit und -koordination
- Kenntnisse in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung, Internationaler Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik, oder Krisenprävention, Stabilisierung, Friedensförderung
- Kenntnisse über aktuelle Diskurse und Fachdebatten zu Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfers und Wissensaustausch

- Verhandlungssichere Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch, weitere Sprachen von Vorteil
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Thomas Risse (thomas.risse@fu-berlin.de / +49 30 838 55527).

Stellenausschreibung vom: 19.01.2025

Schlagwörter

  • Politik- und Sozialwissenschaften