Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie AB Politische Soziologie
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet für die Dauer des Mutterschutzes und der sich ggf. anschließenden Elternzeit Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: ERU-CAP-GROUPS
Bewerbungsende: 19.05.2025
Die Einstein Research Unit "Coping with Affective Polarization" knüpft an aktuelle Debatten zu Polarisierung und deren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Übergeordnetes Ziel ist, Strategien zum Umgang mit den negativen Konsequenzen affektiver Polarisierung zu identifizieren. Konkret verfolgt der Forschungsverbund drei Ziele: (1) den Aufbau eines Berliner Polarisierungsmonitors; (2) die Identifikation von Strategien im Umgang mit affektiver Polarisierung auf der Ebene des Individuums, der sozialen Interaktionen und zivilgesellschaftlicher Gruppen; sowie (3) die Entwicklung von Interventionen. Die Einstein Research Unit „Coping with Affective Polarization“ vereint Expertise von 11 Wissenschaftler*innen aus Psychologie, Psychiatrie, Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie. Das Team arbeitet mit einem starken Netzwerk zivilgesellschaftlicher Partner zusammen, um Grundlagenforschung mit regionaler Praxisanwendung zu verbinden. Die Einstein Research Unit ist aus einem gemeinsamen Forschungsverbund der Berlin University Alliance hervorgegangen (https://www.explore-interactions.de) und wird von Swen Hutter (Politikwissenschaft, FU Berlin), Christian von Scheve (Soziologie, FU Berlin), Jule Specht (Psychologie, HU Berlin) und Hanna Schwander (Politikwissenschaft, HU Berlin) koordiniert. Die Einstein Research Unit wird von der Berlin University Alliance (BUA) ermöglicht.
Aufgabengebiet:
Die hier ausgeschriebene Stelle ist im Forschungsschwerpunkt "Groups“ der Einstein Research Unit angesiedelt, der sich mit dem Umgang zivilgesellschaftlicher Gruppen mit affektiver Polarisierung beschäftigt. Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Untersuchung von Kommunikationsstrategien zivilgesellschaftlicher Akteure. Mithilfe qualitativer und quantitativer Verfahren beobachten Sie die internen Entscheidungsprozesse ausgewählter Gruppen und identifizieren deren gewählten Copingstrategien – von Vermeidungsmaßnahmen bis hin zu dialogfördernden Ansätzen. Dabei erforschen Sie, welche internen und externen Faktoren die Wahl einer bestimmten Strategie beeinflussen und welchen Einfluss diese auf die Gruppeninternen Prozesse haben.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie oder einer verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplin.
Erwünscht:
• Sehr gute Kenntnisse in der Forschung zu Zivilgesellschaft, insbesondere zivilgesellschaftlicher Organisationen und Gruppen
• Kenntnisse und Erfahrung in der Durchführung und Analyse von Organisationsbefragungen und Interviews
• Kenntnisse und Erfahrung in der transdisziplinären Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen
• sehr gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden
• sehr gute Kenntnisse syntax-basierter Statistiksoftware (bspw. Stata, R)
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Fähigkeit und Interesse, selbstständig sowie in inter- und transdisziplinären Teams zu arbeiten
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Swen Hutter (swen.hutter@fu-berlin.de / +49 30 838 66065).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Swen Hutter: bewerbungen-ifs@polsoz.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
AB Politische Soziologie
Herrn Prof. Dr. Swen Hutter
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 05.05.2025
Schlagwörter
- Politik- und Sozialwissenschaften