Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Verwaltung Drittmittelprojekt VOICES

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 2 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: VOICES PostDoc 2

Bewerbungsende: 29.09.2025

VOICES ist ein multidisziplinäres Projekt in den Bereichen Geschichte, Informatik und Ingenieurwesen, das die Aussagen von Holocaust-Überlebenden untersucht. Dabei werden computergestützte Technologien (insbesondere multimodale Modellierung) eingesetzt, die sich auf das gesamte Spektrum menschlicher Kommunikationskanäle konzentrieren. Ziel ist es zu verstehen, wie sich Frauen und Männer an ihre Zeit in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern erinnern und wie Erinnerung, Trauma und Geschichte miteinander verwoben sind.
 
Aufgabengebiet:
In enger Abstimmung mit der Projektleitung und den weiteren Projektmitarbeiter*innen wird im Rahmen des Projekts auf verschiedenen Ebenen die computergestützte Auswertung von Interviews mit Holocaust Überlebenden getestet und überprüft. Im Rahmen der Stelle sollen umfangreiche Fallstudien und Interviewanalysen durchgeführt werden und die Forschungsergebnisse des Projekts in die aktuellen Diskurse der Trauma Studies und nahegelegener Forschungsfelder eingebunden werden. Konkret sollen fortlaufend Memos erstellt werden, die in die gemeinsamen Arbeitsprozesse eingespeist werden, die enge Zusammenarbeit des ganzen Teams ist zentral. Im Rahmen der Stelle soll für mindestens zwei Publikationen in Fachzeitschriften (peer review) die Rolle der Erstautorin/des Erstautoren übernommen werden.
 
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossene wiss. Hochschulstudium (Master) und Promotion im Bereich Psychologie, Gender Studies oder Filmwissenschaften

Erwünscht:
- Nachweis der Kenntnisse in trauma studies
- Kenntnisse im Bereich qualitativer Methoden der Interviewauswertung
- Kenntnisse im Bereich quantitativer Datenerhebung und -auswertung
- Kenntnisse des Französischen
- Bereitschaft Phyton als Programmiersprache zu erlernen
- Erfahrungen im Bereich der Analyse non-verbaler Kommunikation
- Fachkenntnisse im Bereich Geschichte der Shoah, Traumaforschung, Genozidstudien

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Alina Bothe (lastseen@zedat.fu-berlin.de / 030 838 63274).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (sowie zwei passenden Aufsätzen) unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Alina Bothe: lastseen@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Verwaltung
Drittmittelprojekt VOICES
Frau Dr. Alina Bothe
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 25.08.2025

Schlagwörter

  • Geschichts- und Kulturwissenschaften