Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Altertumswissenschaften Institut für Wissensgeschichte des Altertums

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) mit 60%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.10.2026 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Spätbab.mathemath.Praktiken_postdoc_2025

Bewerbungsende: 01.12.2025

Das Projekt beinhaltet eine umfassende Studie spätbabylonischer mathematischer Praktiken in Quellen hauptsächlich aus der Babylon-Sippar-Sammlung des British Museums, inklusive einer Edition von ca. 60 unpublizierten mathematischen Tontafeln aus dieser Sammlung.
Etwa 60% der Projektarbeiten wurden bisher durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Projektleitung soll das Projekt mit den verbleibenden Mitteln bis Ende der Projektzeit 10/2026 fortgesetzt werden.

Aufgabengebiet:
- Erstellung von Texteditionen inklusive Kommentaren von spätbabylonischen mathematischen Keilschrifttafeln

- Kollation von spätbabylonischen mathematischen Keilschrifttafeln im British Museum
- Untersuchung materieller, formaler, epistemischer, konzeptueller, diagrammatischer und kontextueller Aspekte von spätbabylonischen mathematischen Tontafeln

- Komparative Studie mit früheren mesopotamischen mathematischen Praktiken zur Erfassung von Kontinuitäten, Transformationen und Innovationen

- Verfassung von Beiträgen (Kapiteln) mit Forschungsergebnissen für die Monographie mit den Ergebnissen des Projektes

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister) im Bereich Assyriologie und Promotion in Assyriologie oder einem vergleichbaren Studiengang

Erwünscht:
- Erfahrung mit der Übersetzung und Interpretation von babylonischen Keilschrifttexten mit mathematischen Inhalten

- Fähigkeit fragmentierte und unpublizierte spätbabylonische Keilschrifttexte zu lesen und zu interpretieren

- belegbare wissenschaftshistorische Kompetenzen in der Analyse und Deutung von antiken wissenschaftlichen Texten

- sehr gute analytische und mathematische Fähigkeiten
- die Fähigkeit unabhängig zu arbeiten
- sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Mathieu Ossendrijver: wissensgeschichte@geschkult.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Altertumswissenschaften

Institut für Wissensgeschichte des Altertums

Herrn Prof. Mathieu Ossendrijver

Arnimallee 10

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 09.11.2025

Schlagwörter

  • Geschichts- und Kulturwissenschaften