Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Ostasien und Vorderer Orient Institut für Chinastudien

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 50%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Sino/AG_KompChin_WiMi

Bewerbungsende: 19.05.2025

KompChin ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung und Anwendung von Testverfahren zur Definition von Lernzielen und Kompetenzstandards für Chinesisch im dt. Bildungssystem mit dem Ziel der Anschlussfähigkeit des Schulfachs Chinesisch an die akademische Sprachausbildung Chinesisch. Ziel des Projekts KompChin ist die Ermittlung realistischer, empirisch validierter und auf dem GER beruhender Kompetenzziele für das Abiturfach Chinesisch, für das erste Studienjahr eines chinawissenschaftlichen Studiums sowie für den Abschluss des chinawissenschaftlichen BA-Studiums. Insbesondere soll erforscht werden, wie sich Sprachfertigkeiten und sprachliche Mittel zu unterschiedlichen Erwerbszeitpunkten entwickeln und wie sich darauf bezogene Kompetenzen systematisiert beschreiben lassen. Geplant ist zu diesem Zweck die Entwicklung und der Einsatz diagnostischer Verfahren für die Niveaus A1-B2. Empirische Ergebnisse, Kompetenzstandards und diagnostische Verfahren sollen im Rahmen des Projekts breit diskutiert und so aufbereitet werden, dass sie für Schulen und Universitäten einsetzbar sind und eine solide Grundlage für curriculare Entwicklungen und bildungspolitische Entscheidungen darstellen können.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation wird unterstützt.
 
Aufgabengebiet:
Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin an der FU Berlin entwickelt in Kooperation mit der Projektleitung Fragebögen zu Biographie und Lernhintergrund der Lernenden, trägt die chinesischspezifischen Aspekte zur Entwicklung der Kompetenzbeschreibungen und Standards bei, führt Testungen an Schulen durch und unterstützt die Datenaufbereitung und -analyse sowie Dokumentation dieser Testungen (Technische Berichte). Darüber hinaus betreut der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin den Gesamtablauf sowie die Internetplattform des Projekts, verantwortet die technische Vorbereitung der Standard Settings und organisiert eine abschließende Konferenz und Publikation.
 
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Chinawissenschaften, Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
 
Erwünscht:
- Grundkenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden / Erhebungen
- Erfahrungen im Management von Forschungsprojekten und im Umgang mit Projektsoftware
- Sprachlehrerfahrung
- Kenntnisse zu Methoden der Lernstandserhebung
- Chinesischkenntnisse B2
- Arbeitssprache Deutsch: mindestens C1
- Selbständigkeit und Organisationsfähigkeit
 
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Andreas Guder (andreas.guder@fu-berlin.de / 030-838 56177).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Andreas Guder: andreas.guder@fu-berlin.de oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient
Institut für Chinastudien
Herrn Prof. Dr. Andreas Guder
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 27.04.2025

Schlagwörter

  • Geschichts- und Kulturwissenschaften