Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 85%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 12-40/2025

Bewerbungsende: 28.07.2025

Der am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin angesiedelte Arbeitsbereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie wurde im Sommersemester 2021 begründet. Zum Wintersemester 2021/22 wurde in der Hochschulambulanz ein Behandlungsschwerpunkt für das Kindes- und Jugendalter aufgebaut. Schwerpunkte liegen in der Interventions- und Versorgungsforschung, insbesondere hinsichtlich digitaler, transdiagnostischer Ansätze sowie unter Berücksichtigung sozio-ökologischer Einflussfaktoren.

Ein zentrales Vorhaben unseres Arbeitsbereichs Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie an der Freien Universität Berlin ist das Projekt KOMMIT-KIDS. Es wird im Rahmen der Visions 2024-Ausschreibung des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) gefördert und vom Standort Berlin-Potsdam federführend koordiniert. KOMMIT-KIDS wurde vom Trialogischen Zentrumsrat des DZPG initiiert und greift den dringenden Bedarf an lebensweltnaher, partizipativer Forschung im Kindes- und Jugendalter auf.

In Anlehnung an das Beteiligungsprojekt KOMMIT für Erwachsene und junge Menschen ab 16 Jahren richtet sich KOMMIT-KIDS gezielt an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren. Sie werden als Expert:innen ihrer eigenen Gesundheit und Lebenswelten (z. B. Schule, Familie, Freizeit) aktiv eingebunden. Ziel ist es, im Austausch mit ihnen ihre Forschungsprioritäten zu erfassen und in einer Top-10-Themenliste sowie einem Forschungskompass-Kids sichtbar zu machen. Die Ergebnisse sollen künftig als Orientierung für Projekte im DZPG, DZKJ sowie für weitere Vorhaben dienen – um Forschung im Kindes- und Jugendalter noch zielgerichteter und beteiligungsorientierter auszurichten.

Vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung suchen wir daher zum 01.09. engagierte Unterstützung für das KOMMIT-KIDS-Team, um dieses innovative, standortübergreifende Beteiligungsprojekt erfolgreich umzusetzen.
 
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
- Wissenschaftliche Koordination des Projekts KOMMIT-KIDS
- Abstimmung und Zusammenarbeit mit:
- dem Kernteam des Projekts
- den Kinder- und Jugendräten
- den Infrastrukturen Youth Mental Health und Patient and Public Involvement des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) sowie des DZPG
- lokalen Stakeholdern
- Wissenschaftliche Konzeption der Erhebungen
- Planung und Begleitung der technischen Umsetzung auf der bestehenden Online-Plattform
- Konzeption, Durchführung und mixed-method Auswertung der partizipativen Dialogformate mit Kindern und Jugendlichen
- kreative und engagierte Rekrutierung von Teilnehmenden für KOMMIT-KIDS, insbesondere deutschlandweit, u.a. auf Kinderfesten, in Museen und bei Langen Nächten der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation und Dissemination der Projektergebnisse über:
- akademische Publikationen (national und international)
- nicht-akademische Publikationsformate
- kontinuierliche partizipative Arbeitsweise, insbesondere mit:
- den Kinder- und Jugendräten
- dem trialogischen Zentrumsrat des DZPG
 
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Psychologie oder verwandter Fächer der Sozial-, Geistes- oder Kommunikationswissenschaften.
 
Erwünscht:
- Kenntnisse in Partizipation, Patient and Public Involvement und/oder partizipativer Gesundheitsforschung
- Erfahrungen in partizipativen Prozessen und partizipativen Methoden
- Erfahrungen in der Koordination (wissenschaftlicher) Projekte und Multistakeholder-Arbeit
- Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation für ein akademisches und nicht-akademisches Publikum
- Erfahrungen in der Ansprache und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Erfahrungen in der Teamarbeit oder Anleitung studentischer Praktikant*innen oder Hilfskräfte
- Kenntnisse in qualitativer Datenanalyse
- Kenntnisse im Umgang und Nutzung von Social Media
- Kenntnisse der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und des Versorgungssystems

Stellenausschreibung vom: 06.07.2025

Schlagwörter

  • Erziehungswissenschaft und Psychologie