Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Neurokognitive und Allgemeine Psychologie
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 12-21/2025
Bewerbungsende: 16.06.2025
In der Arbeitsgruppe „Neural Dynamics of Visual Cognition“ innerhalb des Arbeitsbereiches Neurokognitive und Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. Radoslaw Cichy ist eine Qualifikationsstelle aus Haushaltsmitteln mit Lehrverpflichtung (gem. LVVO) als Postdoktorand*in befristet für die Dauer von bis zu 4 Jahren zu besetzen.
In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir, wie das menschliche Gehirn optische Eindrücke der Retina in verhaltensleitende Repräsentationen der Außenwelt transformiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der visuellen Objekterkennung und der Interaktion mit anderen kognitiven Mechanismen wie Sprache und Gedächtnis.
Wir verwenden einen interdisziplinären Ansatz, der Elemente der kognitiven Psychologie (z.B. Verhaltensmessungen), der Neurowissenschaften (insb. Neuroimaging, fMRT/EEG) sowie der komputationalen Modellierung (deep neural networks) kombiniert. Hierzu kommen multivariate Analysemethoden (machine learning, representational similarity analysis) und Enkodierungsmodelle zum Einsatz.
Aufgabengebiet:
Die Stelle ist themenoffen im Bereich visueller Kognition ausgeschrieben. Dies beinhaltet insbesondere derzeitige und geplante Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe, ist aber nicht hierauf beschränkt. Diese sind:
- Erforschung der Entwicklung von visuellen Repräsentationen im Menschen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter
- Deep neural network-basierte Enkodierungsmodelle des menschlichen visuellen Systems auf der Basis großer Neuroimagingdaten (fMRT/EEG, precision neuroscience)
- Weiterführende Analysen der Struktur visueller Repräsentationen (z.B. Dimensionalität, Topologie).
Die Tätigkeit beinhaltet die eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich visueller Kognition - sowie Lehre (gem. LVVO).
Es erwartet Sie eine Tätigkeit in einem internationalen, interdisziplinären Team, das national wie international stark vernetzt arbeitet.
Sie haben die Möglichkeit zur Habilitation.
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) und Promotion in Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft, Psychologie oder einem verwandten Fach
Erwünscht:
- exzellente Ergebnisse in den Abschlüssen
- hervorragende Kenntnisse der Themen visueller Neurowissenschaft, nachgewiesen durch Publikationen
- umfassende Erfahrung mit Erhebung und Analyse von Daten bildgebenden Methoden (M/EEG, fMRT)
- sehr gute Erfahrung mit der Verwendung komplexer Analysemethoden für fMRI oder EEG Daten (z.B. Dekodierung, Repräsentationsähnlichkeitsanalyse, Modellierung durch tiefe neuronale Netzwerke)
- sehr gute Programmierkenntnisse in Python oder Matlab
- Sprachkenntnisse Englisch C1
- Erfahrung in der Anleitung und Betreuung von Studierenden
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Radoslaw Cichy (rmcichy@zedat.fu-berlin.de / 030 838 58644).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy: daniela.satici.thies@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
AB Neurokogntive und Allgemeine Psychologie
Herrn Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy
z. Hd. Daniela Satici-Thies
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 18.05.2025
Schlagwörter
- Erziehungswissenschaft und Psychologie